Climatronic (nur vorn) nachrüsten

  • Moin Moin!


    Nach längerer, ausbildungsbedingter Abwesenheit ist jetzt im Urlaub endlich mal wieder Zeit, etwas am Bus zu werkeln.


    Ich hab vor einiger Zeit eine Climatronic ersteigert, angeblich komplett. Da das alles recht kurzfristig war und ich "damals" nicht so richtig viel Ahnung hatte, was alles dabei sein muss, haben wir den Kram einfach eingepackt, nach Hause transportiert und im Keller zwischengelagert.
    Jetzt hab ich Zeit und wollte das Teil, aber nur den vorderen Teil (hinten kommt in den nächsten Jahren ein Campingausbau rein, der muss nicht klimatisiert sein) einbauen.
    Aber vorher war "Inventur" dran...
    Dabei fiel auf:
    Es fehlen die Geber für
    - Außentemperatur
    - Sonneneinstrahlung (Fotosensor)
    - Kühlmitteltemperatur Klima vorn
    - Ausströmtemperatur
    - Wärmetauschertemp. hinten.


    Zusätzlich die Ventile für Kühlerabsperrung und zur Regelung des Durchflusses durch den zweiten Wärmetauscher...


    ... der Kabelbaum im Motorraum, der Druckschalter und Magnetkupplung (und Temp.sensoren?) mit der ZE/Climatronicsteuergerät verbindet...


    ... und ein Klimaschlauch, wahrscheinlich der, der vom Trockner (war auch nicht dabei, aber der muss sowieso neu) zum Kondensator geht.


    Das ist ja recht viel, und vor allem verdammt teuer. Wenn ich/meine Eltern das beim Freundlichen neu kaufen, kostet das so viel wie eine zweite, gebrauchte Climatronic.



    Deshalb ein paar Fragen an euch:


    - Welche Geber sind für einen Betrieb zwingend notwendig, welche können erstmal noch warten (--> CT im "Notlauf" mit festem Wert)?


    - Gibt es eine günstigere Möglichkeit, an die fehlenden Teile zu kommen, als zu VW zu gehen?


    - Kann man das Steuergerät so codieren, dass es freiwillig auf den hinteren Teil der Anlage und auf die "Kühlerabsperrung" verzichtet, ohne bei jedem Start durch Blinken der Anzeige auf einen Fehler hinzuweisen?


    - Welcher Schlauch fehlt bei der Anlage? --> Fotos vom ersten, provisorischen Zusammenstecken


    - Hat jemand von euch noch ein paar Bilder von der Einbaulage des Trockners (der, der nicht unter dem Kondensator sitzt), denn mein Fotomodell, ein 02er AXG mit CT war so vollgestopft im Motorraum, dass ich keine vernünftigen Bilder von der Lage / Befestigung des Trockners machen konnte.


    Vielen Dank für Tipps!
    Viele Grüße,
    Lars


    PS: Falls jemand noch die Klimaleitungen nach hinten, den Verdampfer hinten, oder den Klimahimmel benötigt, bitte melden!

    • Offizieller Beitrag

    Zum Betrieb sind unbedingt erforderlich:


    Geber:
    Aussentemperatur ( NTC 1k bei "blauer" Climatronic)
    Ausströmtemperatur
    Fotosensor (??)


    Die anderen beiden Temperaturen können mit einem Festwiderstand simuliert werden (Kühlwassertemp > 50° = Gebläse wird hochgeregelt ).


    Ventli für Kühlerabsperrung kann entfallen. Der Kühlmittenachlauf erfolgt dann eben durch den Wärmetauscher der Heizung, weil der kein Absperrventil hat.
    Den Kabelbaum kann man selbst herstellen. Wird billiger als neu kaufen.


    Die Trocknerpatrone muss auf jeden Fall neu, und sollte erst unmittelbar vor der Befüllung der Anlage eingebaut werden. Sofern die Anlage über längere Zeit geöffnet wurde, ist sie zu ersetzen.
    Wegen der Kältemittelleitungen kann man sich an eine Firma für Fahrzeugkühlanlagen (auch Aufbauhersteller für Kühlfahrzeuge) wenden.
    Die Leitungen von VW sollen aber exotische Abmessungen haben....


    Wenn man Fehlermeldungen vom Steuergerät vermeiden will, muss man Dummy-Widerstände anstatt der Ventile oder Temperatursensoren einsetzen. Das zweite Bedienteil kann man aber auf diese Weise nicht ersetzen. Wenn es fehlt, blinkt die Climatronic auch.


    Die Trocknerpatrone sitzt bei älteren Fahrzeugen im rechten Radkasten.


    Ich hoffe, dass ich Dir einigermaßen helfen konnte, zumal ich einen ähnlichen Umbau plane, allerdings mit einer Climatronic aus einem Golf oder Passat.


    Ganz unverdrossene bauen ein simples Heizkörper-Thermostatventil in die Kühlmittelleitung zum Wärmetauscher, und haben dann zumindest eine halbwegs konstante Temperatur im Wagen. So werde ich es später auch beim hinteren Wärmetauscher machen. Ein wesentlicher Vorteil: Die Dinger funktionieren auch ohne Strom.


    Zu beachten ist ferner, dass die Steuerung der Kühlerlüfter bei Fahrzeugen mit Klima anders erfolgt, als bei Fahrzeugen ohne Klima (3 statt 2 Stufen, und Vorwiderstände statt Reihen- / Parallel-Umschaltung der Motore).
    Dazu kommt dann meist auch eine stärkere Lichtmaschine, weil die Lüfter häufiger laufen...

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Baujahr der Climatronic? Blau oder grün?


    Zitat

    Original von Lars_1Z
    zur Regelung des Durchflusses durch den zweiten Wärmetauscher...


    Baujahrabhängig könnte Dein Bus das Ventil schon haben; kam zum Modelljahr 1999, also Baujahr ab ca. August 1998.


    Zitat

    Original von Lars_1Z
    - Gibt es eine günstigere Möglichkeit, an die fehlenden Teile zu kommen, als zu VW zu gehen?


    Den Geber für Sonneneinstrahlung (Fotosensor) habe ich hier rumliegen. Hat nur einen kleinen, eingebaut nicht sichtbaren Schönheitsfehler: ein Drahtbügel ist ab. Beeinträchtigt die Funktion aber nicht.


    Zitat

    Original von Lars_1Z
    - Kann man das Steuergerät so codieren, dass es freiwillig auf den hinteren Teil der Anlage und auf die "Kühlerabsperrung" verzichtet, ohne bei jedem Start durch Blinken der Anzeige auf einen Fehler hinzuweisen?


    Nein.
    Für ein Problem mit der Kühlerabsperrung gibt es keine Fehlermeldung. Sollte die Climatronic also nicht interessieren. Wenn doch: Widerstand zur Simulation des Magnetventils anschließen.
    Dann musst Du noch den hinteren Geber für den Verdampfer per Widerstand simulieren.


    Zitat

    Original von Lars_1Z
    - Welcher Schlauch fehlt bei der Anlage? --> Fotos vom ersten, provisorischen Zusammenstecken


    Scheint komplett zu sein. Allerdings hast Du den Trockner nicht berücksichtigt.


    Zitat

    Original von Lars_1Z
    - Hat jemand von euch noch ein paar Bilder von der Einbaulage des Trockners (der, der nicht unter dem Kondensator sitzt), denn mein Fotomodell, ein 02er AXG mit CT war so vollgestopft im Motorraum, dass ich keine vernünftigen Bilder von der Lage / Befestigung des Trockners machen konnte.


    [Blockierte Grafik: http://www.t4-wiki.de/wiki/images/Klima_Trockner_Einbauort_separat.jpg]

  • Moin Bernd und Udo,


    vielen Dank für eure Antworten!


    Die Climatronic stammt angeblich aus einem 99er ACV, aber auf sämtlichen Teilen ist ein 2002er Stempel aufgedruckt.
    Aber blau ist sie bestimmt (Farbe konnte ich noch nicht testen, aber das Bedienteil sieht so aus, wie eines der blauen).



    Zitat

    Original von UdoZ
    Baujahrabhängig könnte Dein Bus das Ventil schon haben; kam zum Modelljahr 1999, also Baujahr ab ca. August 1998.


    Ne, hat er leider nicht. Ist Modelljahr 1997, mit bisher überhaupt keiner Klima, deshalb leider nur das mechanische Ventil unterhalb des Kühlmittelausgleichsbehälters.
    Und da der hintere Wärmetauscher erstmal noch in Betrieb bleiben soll, muss wohl oder übel die elektrische Variante des Ventils da rein..


    Zitat

    Original von UdoZ
    Dann musst Du noch den hinteren Geber für den Verdampfer per Widerstand simulieren.


    Weißt du, in welcher Größenordnung der Wert liegen darf, damit das Steuergerät zufrieden ist?


    Zitat

    Original von UdoZ
    Scheint komplett zu sein. Allerdings hast Du den Trockner nicht berücksichtigt.


    Genau der war das Problem ;) Ich gehe mal davon aus, dass der Schlauch vom Trockner zum Kondensator nicht dabei ist, oder ist es eher der Schlauch vom Trockner zum Expansionsventil der fehlt?


    Zitat

    Original von Bernd 75kW
    Die anderen beiden Temperaturen können mit einem Festwiderstand simuliert werden (Kühlwassertemp > 50° = Gebläse wird hochgeregelt ).


    Hast du einen Widerstandswert im Kopf?


    Zitat

    Original von Bernd 75kW
    Die Trocknerpatrone muss auf jeden Fall neu, und sollte erst unmittelbar vor der Befüllung der Anlage eingebaut werden. Sofern die Anlage über längere Zeit geöffnet wurde, ist sie zu ersetzen.


    Das mit der Trocknerpatrone ist mir klar, aber meinst du, dass die komplette Anlage ersetzt werden muss, wenn sie länger offen stand?


    Zitat

    Original von Bernd 75kW
    Ich hoffe, dass ich Dir einigermaßen helfen konnte, zumal ich einen ähnlichen Umbau plane, allerdings mit einer Climatronic aus einem Golf oder Passat


    Klar!
    Wenn es eine Anlage aus einem Passat 35i werden sollte, dann kann ich dir nur raten:
    Ab zu Kiesow!
    Da gibts noch komplette eingebaute Anlagen bei den abgewrackten Autos.. War heute nochmal da, ein bisschen Shoppen ;) Ist ja eigentlich eine Schande, was da alles verschrottet wird...
    In einem Peugeot 807 (?) gibts übrigens noch eine etwas ältere Eberspächer-Standheizung... (Bild)


    Zitat

    Original von Bernd 75kW
    Zu beachten ist ferner, dass die Steuerung der Kühlerlüfter bei Fahrzeugen mit Klima anders erfolgt, als bei Fahrzeugen ohne Klima (3 statt 2 Stufen, und Vorwiderstände statt Reihen- / Parallel-Umschaltung der Motore).
    Dazu kommt dann meist auch eine stärkere Lichtmaschine, weil die Lüfter häufiger laufen...


    Das hab ich bisher noch gar nicht beachtet... Läuft das dann im T4 mit Klima ähnlich wie z.B. im Passat mit einer Art extra "Steuergerät" für die Lüfter? (->Bild)
    Da ist zur Zeit eine 120 Ampère-LiMa drin, ich glaube, die reicht erstmal.


    Noch einmal vielen Dank für die Antworten,
    viele Grüße,
    Lars

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Zitat

    Original von Lars_1Z
    Weißt du, in welcher Größenordnung der Wert liegen darf, damit das Steuergerät zufrieden ist?


    Nein, leider nicht. Suche ich schon recht lange für die T4-Wiki. Ich denke aber, dass 1 Kiloohm immer passt.
    Meine Empfehlung ist, normale Potis (5 oder 10 KOhm) zu nutzen. Dann hat man Spielraum und kann man ev. sogar in Grenzen das Verhalten der Climatronic beeinflussen.


    Zitat

    Original von Lars_1Z


    Das hab ich bisher noch gar nicht beachtet... Läuft das dann im T4 mit Klima ähnlich wie z.B. im Passat mit einer Art extra "Steuergerät" für die Lüfter?


    Nein, über die-Lüfterrelais, die von diversen Thermoschaltern und der Climatronic direkt angesteuert werden, sowie die Vorwiderstände. Sehe ich aber nicht als Problem an, weil Du den vorhandenen Doppelthermoschalter F18 im Kühler nutzen kannst:
    Den Climatronic-Ausgang für die Lüfterstufe 1 schließt Du per Dioden-ODER an den F18-Eingang für Stufe 1 an. Den Ausgang von F165 des Klima-Doppelthermoschalters (ist für die Stufe 3 im Klimabetrieb) schließt Du auch über ein Dioden-ODER an den F18-Eingang für Stufe 2.
    Im Klimabetrieb hast Du dann eine reduzierte Lüfterleistung für den Normalbetrieb und die maximale Stufe für den Fall, dass es zu heiss wird. Die originäre Lüftersteuerung bleibt erhalten.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Lars_1Z


    Das mit der Trocknerpatrone ist mir klar, aber meinst du, dass die komplette Anlage ersetzt werden muss, wenn sie länger offen stand?


    Nein, nicht die ganze Anlage muss ersetzt werden, sondern nur der Trockner.


    Die Lima ist mit 120A ausreichend dimensioniert.


    Für die Lüftersteuerung hätte ich noch einen Gegentakt-MOS-FET (Ein P- und ein N-Kanal in einem Gehäuse) liegen , der für 180A gut ist. Er stammt aus der Fahrmotor-Endstufe eines Gabelstaplers....
    Damit könnte man sogar beide Lüfter separat ansteuern. Udo wird dafür sicherlich eine geeignete PWM auf Lager haben ;)

  • Moin,


    ich glaube, ich werde es mir da einfach machen und Udos Vorschlag in die Tat umsetzen.
    Welchen Vorteil hätte denn eine separate Ansteuerung der Lüftermotore? Strom sparen, wenn man nur einen Motor bräuchte? ;)


    Dabei fällt mir gerade noch etwas ein: wie ist das mit den "Lamellen" auf der Rückseite der Lüfter - sie sind bei kaltem Motor geschlossen, und würden einen Luftstrom durch den Klimakondensator verhindern, wenn der Wagen nicht heißgefahren ist...
    Haben T4 mit Klima diese Absperrringe nicht? Oder mache ich gerade einen Denkfehler, und die durch den Kondensator gesogene Luft strömt vor den Lamellen nach unten ab?


    Dann wäre da noch eine andere tippbedürftige Sache:
    Ich habe für die Standheizung eine kleine extra-Wasserpumpe eingebaut, die direkt vor dem (ex-) Zuheizer sitzt und per Relais im Standheizungsbetrieb eingeschaltet wird.
    Würdet ihr an die Climatronic diese Pumpe anschließen und die werksseitig verbaute Zusatzwasserpumpe für den Kühlmittelnachlauf einfach "abklemmen", oder den Wasserkreislauf abändern und die bestimmt etwas kräftigere Werkspumpe nutzen?
    Geändert werden müsste der Kreislauf für die CT sicherlich, denn für eine konstantere Temperaturregelung läuft die E-Pumpe bei der CT andauernd mit (laut Rep.Handbuch).


    So, vorerst genug ;)
    Jetzt noch VW und Conrad besuchen, Kabel fertig zuordnen, und dann kann der Einbau sehr bald beginnen :)


    Noch einmal Danke für die Hilfe,
    viele Grüße,
    Lars

  • Ich hätte noch die Lüfterrelais mit Kabelbaum die hinter dem linken Scheinwerfer montiert sind, braucht er die auch ????


    Aber wozu hat er die Fotos von den Standheizungsteilen angehängt ???


    Dieses Eberspächersteuergerät auf dem mittleren Bild habe ich auch noch,
    kann ich das auch für die Luftheizung vom T4 ab Werk von Bj. 2001 - 2003 verwenden ???

  • Moin Bullytreter,


    Zitat

    Original von Bullytreter
    Ich hätte noch die Lüfterrelais mit Kabelbaum die hinter dem linken Scheinwerfer montiert sind, braucht er die auch ????


    Aber wozu hat er die Fotos von den Standheizungsteilen angehängt ???


    Dieses Eberspächersteuergerät auf dem mittleren Bild habe ich auch noch,
    kann ich das auch für die Luftheizung vom T4 ab Werk von Bj. 2001 - 2003 verwenden ???


    Die Fotos waren ein bisschen Off-Topic, um zu zeigen, was bei Kiesow (großer Schrotthändler nördlich Hamburgs) so alles verschrottet wird.


    Ich bin mir zwar gerade nicht ganz sicher, welche Kabel du meinst, aber ein Lüfterrelais hat unser Bus mit Sicherheit ;)
    Also brauch ich wohl eher nicht, aber vielen Dank!


    Das mit dem Steuergerät für die Heizung wird wohl nichts.
    Unsere Luftheizung im T4 (D3LC) hat ein anderes Steuergerät, auch wenn es sehr ähnlich aussieht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch deine ein anderes hat.


    Zitat

    Original von Bullytreter
    Wenn es ne Klima vom AXG ist, sollte der Trockner unter dem Klimakühler sein!
    Dieser Trockner ist auch nur halb so teuer wie die alte Version.


    Ne, ist "leider" eine aus einem ACV, ich hab nur ein Paar Fotos von einer Climatronic eines AXG gemacht.


    Viele Grüße,
    Lars


    edit: Tippfehler

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Zitat

    Original von Bernd 75kW
    Damit könnte man sogar beide Lüfter separat ansteuern. Udo wird dafür sicherlich eine geeignete PWM auf Lager haben ;)


    Ja, hätte ich schon; ist auch mit den Lüftern getestet. Allerdings halte ich eher gar nichts davon. Aufwand + mögliche Nebenwirkungen stehen in keinem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen.


    Ich denke schon, dass für den Klimabetrieb die beiden Stufen über F18 völlig ausreichen.

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Zitat

    Original von Lars_1Z
    Dabei fällt mir gerade noch etwas ein: wie ist das mit den "Lamellen" auf der Rückseite der Lüfter - sie sind bei kaltem Motor geschlossen, und würden einen Luftstrom durch den Klimakondensator verhindern, wenn der Wagen nicht heißgefahren ist...


    Die Lamellen werden über ein kleines, mechanisches Stellelement geöffnet. -> http://www.t4-wiki.de/wiki/L%C3%BCfter
    Da die Temperatur im Motorraum recht schnell ansteigt, öffnen die Lamellen eigentlich recht schnell. Bis dahin ziehen die Lüfter aber trotzdem schon Luft durch den Kühler und den Kondensator; aber eben nicht auf den Motor.



    Zitat

    Original von Lars_1Z
    Haben T4 mit Klima diese Absperrringe nicht?


    Die sind bei allen T4 - unabhängig von einer Klima - verbaut, die eine M-Ausstattung, also einen 2. Wärmetauscher hinten (unter dem Fahrzeug) für die Heizung hinten haben.



    Zitat

    Original von Lars_1Z
    Würdet ihr an die Climatronic diese Pumpe anschließen und die werksseitig verbaute Zusatzwasserpumpe für den Kühlmittelnachlauf einfach "abklemmen", oder den Wasserkreislauf abändern und die bestimmt etwas kräftigere Werkspumpe nutzen?
    Geändert werden müsste der Kreislauf für die CT sicherlich, denn für eine konstantere Temperaturregelung läuft die E-Pumpe bei der CT andauernd mit (laut Rep.Handbuch).


    Ja, das stimmt. Aber das hat wohl nur einen Effekt, wenn der Kühlmittelkreislauf geändert wird. Ich würde zunächst auf die Pumpe verzichten und schauen, wie es funktioniert.

  • Moin,



    Zitat

    Original von UdoZ
    Da die Temperatur im Motorraum recht schnell ansteigt, öffnen die Lamellen eigentlich recht schnell. Bis dahin ziehen die Lüfter aber trotzdem schon Luft durch den Kühler und den Kondensator; aber eben nicht auf den Motor.


    hm, ich hatte bei unserem eigentlich das Gefühl, dass das Öffnen dieser Lamellen ziemlich lange dauert: Voll geöffnet, nur im Sommer nach Anhängerziehen, oder langen Stop-and-Go-Phasen, sonst sind sie meist nur halb geöffnet, wenn überhaupt.
    Naja, dann werden die Lüfter jetzt mal richtig was zu tun bekommen. Letztes Jahr waren sie vielleicht 3 mal kurz in Betrieb :)


    Zitat

    Original von UdoZ
    Ich würde zunächst auf die Pumpe verzichten und schauen, wie es funktioniert.


    Okay, ich probiere es mal ohne..



    Nochmal eine andere Frage, weil Bernd etwas von MOSFET und 180A schrieb: Ich dachte bisher immer, dass die Feld-Effekt-Transistoren für leistungsfreies Schalten von nur kleinen Strömen gedacht wären (wie in ICs) und dass für hohe Ströme die bipolaren Transistoren verwendet würden?

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Lars_1Z
    ....
    Nochmal eine andere Frage, weil Bernd etwas von MOSFET und 180A schrieb: Ich dachte bisher immer, dass die Feld-Effekt-Transistoren für leistungsfreies Schalten von nur kleinen Strömen gedacht wären (wie in ICs) und dass für hohe Ströme die bipolaren Transistoren verwendet würden?


    Der MOSFET hat in etwa das Format einer Zigarettenschachtel und für den "Dickstrom" Schraubanschlüsse mit M6-Gewinde. Die Steueranschlüsse sind dagegen als 2,8mm Flachstecker ausgeführt.
    Das es ein FET ist erkannt man daran, dass man das Teil mit einem Finger ansteuern kann (die andere Hand hält man derweil entweder an Plus oder Minus, je nach gewünschter Ansteuerung)- und dass der jeweilige Zustand beibehalten wird, wenn man das Gate wieder loslässt.

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Zitat

    Original von Lars_1Z
    Ich dachte bisher immer, dass die Feld-Effekt-Transistoren für leistungsfreies Schalten von nur kleinen Strömen gedacht wären (wie in ICs) und dass für hohe Ströme die bipolaren Transistoren verwendet würden?


    Nein, in dem Fall nutzt man FETs.
    Der große Vorteil von FETs im Vergleich zu normalen Transistoren ist vereinfachend (!), dass ihr Durchgangswiderstand bei voller Ansteuerung im Vergleich zu normalen Transistoren sehr gering ist. Der Durchgangswiderstand bestimmt aber den Spannungsabfall im Transistor und damit die Verlustleistung im Transistor. Je geringer der Widerstand/Spannungsabfall ist, desto mehr Strom kann man durch den Transistor schicken, bevor dieser 'verbrennt'.


    Zur Verdeutlichung:
    50 Ampere durch einen bipolaren Leistungstransistor dürften um die 25 bis 50 W Verlustleistung 'verursachen'. 50 Ampere bei einem guten Leistungs-FET (Rdson = 0,002 Ohm) führen aber nur zu ca. 5 Watt.


    Dass MOSFETs quasi leistungsfrei angesteuert werden können, ist zwar richtig. Es trifft in der Praxis insbesondere bei PWM- und ähnlichen Steuerungen nicht mehr zu. Tatsächlich muss man Strom im Amperebereich für die Ansteuerung bereitstellen, damit der MOSFET schnell genug zwischen Leiten und Sperren umschalten kann. Liegt an den Gatekapazitäten und in Folge an der Tatsache, dass sich der Durchgangswiderstand nicht schlagartig von Minimum nach unendlich verändert, sondern - eben abhängig vom Steuerstrom - kontinuierlich. Steuere ich mit geringem Strom an, dauert das Umschalten länger und der MOSFET muss mehr Leistung verbrennen.

  • Moin,


    so, heute gings los mit dem Umbau.
    Ist ja recht "fies" gemacht, mit der unteren Schraube des Luftverteilerkastens - sie liegt im Motorraum versteckt unter der Hitzeschutzabdeckung...


    Ansonsten war der Ausbau bisher problemlos; ich hätte aber gedacht, dass mehr Kabel unter dem Armaturenbrett längs laufen würden.


    Jetzt bleiben für morgen und den "Hardwareeinbau" noch zwei Sachen, die noch tippbedürftig sind ;)


    - Welche Werkstätten können Alu schweißen/löten? Die beiden Klimaleitungen, die nach hinten weitergehen, müssen noch dicht gemacht werden, und der, der das erledigen wollte, bekommt das leider doch nicht hin.


    - Der Durchburch in der Querwand (Spritzwand) für die Durchführung des Anschlusses der Klimaleitungen zum Verdampfer (Expansionsventil)... Löcher bohren und mit Stichsäge aussägen, oder wie würdet ihr das machen?


    - Auf Udos Bild vom Trockner sieht es aus, als würde er von oben festgeschraubt sein. Laut Etka ist er irgendwie nur mit einer Schelle befestigt, und ich habe auch nur diese Schelle als Befestigungsmaterial von VW mitbekommen.
    Udo, wenn das dein Trockner war, hast du vielleicht noch ein etwas höher auflösendes Bild?
    Bzw. weiß sonst noch jemand, wie der Trockner festgemacht ist?


    Soviel erstmal,
    vielen Dank und bis morgen Abend...


    Lars


    PS: Falls noch Bilder von einem der Teile für z.B. die Wiki benötigt werden, im Moment ist alles offen...

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Zitat

    Original von Lars_1Z
    Udo, wenn das dein Trockner war, hast du vielleicht noch ein etwas höher auflösendes Bild?
    Bzw. weiß sonst noch jemand, wie der Trockner festgemacht ist?


    Habe leider nur noch ein paar total unscharfe Bilder. Aber ganz offensichtlich ist der Trockner mit den 2 selbstsichernden Muttern (46) am Blech drüber befestigt. Eine Schelle ist auf keinem Foto zu erkennen.
    Das Bild müsste aus einem 98er ACV stammen, weiß ich aber nicht mehr genau.
    Ralph, erinnerst Du Dich an das Baujahr von Safros T4, den Ihr umgebaut habt?


    Zitat

    Original von Lars_1Z
    PS: Falls noch Bilder von einem der Teile für z.B. die Wiki benötigt werden, im Moment ist alles offen...


    Danke für das Angebot. Von Deinen Baustellen dürfte ich alle Bilder haben. Wenn Zeit und Laune es zulassen, kannst Du ja das eine oder andere Bild von schwer zugänglichen Sachen knipsen.

  • Zitat

    Original von UdoZ
    ...
    Ralph, erinnerst Du Dich an das Baujahr von Safros T4, den Ihr umgebaut habt?


    Öha - das war aber auch so'n wandelndes Baujahrsammelsurium.
    Da muß ich im Moment passen - ich frag aber mal Jojo, der könnte das evtl. wissen.

    :bye:
    - 365 Tage Zimmer frei im Jahr -
    - Zu Hause ist da, wo man parkt -

  • Zitat

    Original von RalphCC


    Öha - das war aber auch so'n wandelndes Baujahrsammelsurium.
    Da muß ich im Moment passen - ich frag aber mal Jojo, der könnte das evtl. wissen.


    Lt. seinem Vorstellungsthread (threadid=6057) "drüben" vom 23.01.2004 ein

    Zitat

    2,5l TDI 75 KW Caravelle Bj 96

    T5 California 2.0 TDI 4 Motion (132 kW), Golf 4 Variant ASZ / ERF (@135 kW / 410 NM), Audi A4 Avant B7 3.0 TDI (@210 kW / 525 NM) S-Line