Gedanken zur Vakuumpumpe...

  • Moin zusammen
    ..dieser Beitrag soll zum Mitdenken anregen...


    Nachdem mir (wie vielen von euch) auch das Geklackere der Vakuumpumpe auf den Keks geht, habe ich mich mal nach Alternativen umgeschaut. Tendenziell gibt es da 2 Möglichkeiten
    1.) Elektrischer Antrieb
    2.) Antrieb über Keil-/ rippenriemen
    Zu 1.) Diese Möglichkeit wird in zukünftigen Fahrzeugen vermehrt zum Einsatz kommen. Ich meine gelesen zu haben, dass in irgendeinem VW Golf ??so etwas verbaut ist. Abgesehen von irgendeiner elektronischen Art der Regelung wird auch der Preis nicht wirklich interessant sein.
    Zu 2.) Ich habe mal bei diversen Herstellern nachgeforscht und bin direkt beim Ersten (Ford Transit bis 2000) fündig geworden. Dort wird eine Lima mit angeflanschter Unterdruckpumpe verbaut. (Neuteile inder eBucht ab 75 €) Es gilt jetzt die Anschlussmaße der Lima, sowie die Ölanschlussmöglichkeiten auszuloten.
    (Druck-) Ölzulauf aus der Originalstelle mittels Adapter vom Zylinderkopf, Ölablauf mittels eines an die Ölwanne angeschweißten Stutzens.
    Weiterhin müsste das Unterdruckniveau der Pumpe mit der Serien VW Pumpe verglichen werden. Die Daten der Ford-Pumpe habe/besorge ich; wer hat die Daten der VW Pumpe (notfalls messen) ??
    Ich hänge einmal eine Zeichnung aus dem Ersatzteilkatalog an, so als Gedankenkatalysator…
    Wer denkt mal weiter/mit ?? und hat Ideen und Vorschläge…


    Keep on thinking


    Colonius

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    interessantes Thema.


    Ideal wäre natürlich die elektrische Pumpe. Aber die, stimmt, sind noch viel zu teuer, weil ja auch noch eine Steuereinheit gebraucht wird.


    Bezüglich der mechanischen Lösung über die Lima hätte ich die Befürchtung, dass der Platz dafür nicht ausreicht. In unmittelbarer Nähe verlaufen zumindest beim 5-Zylinderotor ja Kühlmittelschläuche in den Motorblock und beim Diesel sind da auch noch die Einspritzleitungen.

    • Offizieller Beitrag

    Die elektrische Pumpe wurde wahrscheinlich bei dem 3er Öko-Golf aus den 90er Jahren verbaut. Dort ging der Motor immer dann aus, wenn man den Fuß vom Gas nahm und den Wagen rollen ließ. Die Kupplung hatte auch einen Unterdruckservo, soweit ich weiß (Schaltgetriebe ohne Kupplungspedal).


    Es gab auch Unterdruckpumpen, die eine Einheit mit der Servopumpe bilden. Mir fällt im Moment aber leider nicht ein, bei welchem Fahrzeug ich das gesehen habe.

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Zitat

    Original von Bernd 75kW
    Die elektrische Pumpe wurde wahrscheinlich bei dem 3er Öko-Golf aus den 90er Jahren verbaut. Dort ging der Motor immer dann aus, wenn man den Fuß vom Gas nahm und den Wagen rollen ließ. Die Kupplung hatte auch einen Unterdruckservo, soweit ich weiß (Schaltgetriebe ohne Kupplungspedal).


    Tatsächlich hatte dieser Golf gemäß SSP je eine mechanische und elektrische Pumpe, die teilweise verbunden 2 Unterdruckkreise versorgten; die elektrische Pumpe den Kupplungskreis (zusätzlich wenn nicht ausreichend Unterdruck vorhanden war) und die mechanische den Brems- und über ein Ventil den Kupplungskreis.

  • ..soll es in der nächsten Generation der Transe eine elektrische Unterdruckpumpe geben. Diese wird aber bestimmt über Can und andere Busse ? :D abgesteuert etc. werden. Also eher nix für meine vollmechanischen Wurstfinger....
    Eine weitere mechanische Variante habe ich glaube ich in der Bucht gesehen: Eine Vakuumpumpe, (wohl auch für ne Transe) die ein eigenes Rad für den Flachrippenriemen hat.
    Die kombinierte Limaalternative ist preislich interessant allerdings habe ich die nur bis 75 A gesehen.
    Ich besorge mir mal so eine und versuche diese an meinen im Aufbau befindlichen Motor an/unterzubringen.


    Bei der Originallösung kommt doch Drucköl aus dem ZyKo über den Stößel in die Pumpe, oder wird der Stößel nur damit geschmiert ? Hat wer dazu Details ??

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Zitat

    Original von Colonius
    Bei der Originallösung kommt doch Drucköl aus dem ZyKo über den Stößel in die Pumpe, oder wird der Stößel nur damit geschmiert ? Hat wer dazu Details ??


    -> http://www.t4-wiki.de/wiki/Vakuumpumpe


    Es kommt Öl zur Schmierung in die Pumpe. Für die Funktion wird es grundsätzlich nicht benötigt.

  • @Udo: ja da habe ich auch nachgeschaut. Was mich"komisch" stimmt:
    Bei dem letzten AAB haben (ohne angebauter Pumpe und Ventildeckel
    mal eben die Kompression gemessen. Nach 2 Zylindern kam aus dem Kopf so richtig Öl raus. Ich weiss nur nicht mehr genau, aus welcher Bohrung (werde heute bei einem ausgebauten Kopf mal checken)
    Dieses Öl müßte dann mittels eines Adapters und einer Leitung zur "neuen" Ölpumpe gelangen können....
    Ich schaue mal...

  • ...wenn man so im Archiv wühlt... findet man so manche Zeichnungen..
    Ich werde die Maße mal mit der VW Lima vergleichen.
    Gestern habe ich nen 111kw und nen AAB (ex Turbo) verglichen.
    Beim AAB paßt der Kühlwasseranschlussstutzen nicht. Den müßte man vom 111er nehmen. Ich werde die Lima Maße mal vergleichen...

    to be continued....


    ach ja: Lima : 95A

  • Zitat

    Original von Mikart
    warum nicht einfach eine der elektrischen Pumpen der aktuellen fahrzeugreihen nehmen? Touareg zB. (186 Listenpreis glaube)


    weil : die E-Pumpen nicht dauerhaft laufen können bzw. über irgendwelche System gesteuert werden ; diese Systeme müßten "nachgerüstet" werden --> Aufwand zu groß

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Colonius
    @Udo: ja da habe ich auch nachgeschaut. Was mich"komisch" stimmt:
    Bei dem letzten AAB haben (ohne angebauter Pumpe und Ventildeckel
    mal eben die Kompression gemessen. Nach 2 Zylindern kam aus dem Kopf so richtig Öl raus. Ich weiss nur nicht mehr genau, aus welcher Bohrung (werde heute bei einem ausgebauten Kopf mal checken)
    Dieses Öl müßte dann mittels eines Adapters und einer Leitung zur "neuen" Ölpumpe gelangen können....
    Ich schaue mal...



    Die Unterdruckpumpe eines T4 mit 5-Zylinder Dieselmotor ist grundsätzlich nicht nach Herstellerangaben eingebaut.
    Ursprünglich lief dieser Motortyp im Audi 100, und war dort längs eingebaut.
    Außerdem war der Motor im Audi zur rechten Seite geneigt (so, als wäre er im T4 nach hinten geneigt). Deswegen hatte die Stößelführung der Unterdruckpumpe Gefälle zum Zylinderkopf, und das Öl floß zurück in den Motor, statt in der Pumpe zu verbleiben.


    Der Einbau der Pumpe darf nach Herstellerangaben nicht mit Gefälle zur Pumpe erfolgen. Beim T4 ist aber genau das der Fall. Deswegen bleibt das Öl in der Pumpe stehen und sorgt bei ausreichender Menge für die bekannten Klappergeräusche.

  • Zitat

    Original von Colonius


    weil : die E-Pumpen nicht dauerhaft laufen können bzw. über irgendwelche System gesteuert werden ; diese Systeme müßten "nachgerüstet" werden --> Aufwand zu groß


    die super sparsamen Euro 5/6 und die Hybridfahrzeuge haben heute alle elektrische Wasser, Servopumpe, Klimakompressoren und Unterdruckpumpen. Muss also gehen. Und die Steuerung ist doch extrem simpel. Drucksensor mit Hysterese schaltet Pumpe ein und bei aussreichend unterdruck wieder aus.
    Finde ich eleganter als eine Lichtmaschine mit ölkreislauf nachzurüsten wo ich zwei funktionsgruppen in einem hab und beides in die tonne treten darf wenn eins defekt wird. Die elektrische Lösung dürfte sich dann auch im Verbrauch positiv auswirken.

  • ..so nach dem Urlaub mit neuem Tatendrang : Habe heute mal einen E-Prototyp vom Transit in die Finger bekommen... na und da der keinen Verbrennungsmotor hat der eine Vakuumpumpe antreiben könnte, habe ich mir die verbaute Unterdruckpumpe im E-Fahrzeug mal nageschaut : Hersteller Thomas USA Typ 327CDC50/12 - 837; mit Hilfe von dem Gockel habe ich dieses Datenblatt gefunden Unterdruckpumpe. Jetzt muss ich nur noch den Preis rausbekommen....
    Übrigens hatte das verbaute Teil auch ne Genehmigungsnummer E11 020424; damit dürfte eine legale Implementierung om T4 nicht gegenüberstehen. Für das Ein- und Ausschalten wurde ein einstellbarer Druckschalter der Fa. NORGREEN verwendet (leider habe ich die NR. nicht erkennen können) arbeite aber daran...
    Habe hier mal ne Preisanfrage gestellt.....Preisanfrage THOMAS


    Edit 10:40 Uhr : Antwort zur Anfrage... :


    hello the Thomas compressor you have made equerries about cost £236.44each.
    however a discount price for further quantity's can be arranged

  • @Mikart: Schreib das mal auf den Zettel, ich werde diese Änderung noch mit dem TÜV abstimmen. Außerdem ist der 2.te Satz von wegen des Rabatts auch noch interessant. Ich muss aber auch noch Erkundigungen wegen des Druckschalters einholen....
    Zumindest ist diese Anlage schon homologiert, was uns einen gewissen Vorteil beschert.
    To be continued

  • Bernd: ich will mal versuchen einen Kontakt zu den Bremsenentwicklern herzustellen, evtl. gibt es dann zu der Haltbarkeit etwas an Info. Ab Montag will ich mit dem TÜV besprechen, ob es irgendwelche Einschränkungen bei Wechsel von mech. auf elekt. Unterdruckerzeugung gibt. (Die Pumpe brauchte ca. 6 sec. um auf 930 mbar Unterdruck zu kommen, evtl. dürfte dann erst der Motor gestartet werden können ?) Übrigens hatten wir einen "Unterdruckverbrauch" von ca. 250 mbar pro Bremsung

  • yo, der Frage hänge ich auch schon laänger hinterher.


    hier z.B. im letzten Drittel interessante Info bzgl. Anschlußschema.
    Die Pumpe von Pierburg scheint auch geeignet.
    Die Frage ist halt immer ob das Dauerläufer sind bzw. ob "genug" Unterdruck über welche Einschaltdauer geliefert werden kann. Bzw. klären was ist "genug"?


    Wenn vom Transit als UP ausgelegt hätte ich da weniger bedenken. Es geht hier eher um el. UP die für PKWs gedacht sind und jetzt u.a. einen BKV vom Transporter versorgen müssen.
    Von VAG gibts da ja einige zur Auswahl.


    Grüße,
    RalphCC

    :bye:
    - 365 Tage Zimmer frei im Jahr -
    - Zu Hause ist da, wo man parkt -

    Einmal editiert, zuletzt von RalphCC ()

  • die Thomas Pumpe ist in ner E-Transe mit zGG 3500 kg montiert. Allerdings müßte ich das Volumen des BKV der Transe mit dem des T4 mal vergleichen. Ich denke aber nur, dass es evtl. Restriktionen bez. des "Kaltstarts" gibt --> erst starten (können), wenn voller Unterdruck anliegt. So was ähnliches (allerdings bei der Primärenergie) gibt es ja bei Druckluftbremsanlagen. Mal schauen, was nach der Diskussion mit dem TÜV rauskommt...

  • aaaaaaaaaalso : Grundsätzlich ist ein Änderung auf elektrische Vakuumpumpe machbar und legal eintragbar. Was wir vorher noch machen werden ist das Unterdruckniveau der Serienpumpe bestimmen.
    Dieses wird aber nicht höher sein als bei der elektrischen Pumpe. Ich mache mich jetzt noch dran, die "Steuerung" der elektrischen Pumpe zu "erforschen".... und dann wird Ruhe sein mit dem Geklapper :D :D