Stromverbrauch u.a. Standheizung

  • Hallo zusammen!


    Die Frage stellt sich mir aus folgendem Grund:


    1. Optimierung der Batteriebelegung


    2. Anschaffung eines Ladegeräts
    Das Ladegerät sollte den Stromverbrauch der Standheizung liefern können und Dauerbetrieb gewährleisten (für mich als Wintercamper =)).


    Am besten sammeln wir gleich alle möglichen Komponenten vollständig. Dann können wir immer wieder hier nachschauen. Und/oder Udo übernimmt es ins Wiki.



    EDIT: Ich pflege gleich alles ein, was Ihr mir sagt.


    D3WZ (incl. Dosierpumpe)
    Betrieb: 2A (23W)
    Glühen: < 8.3A (<100W), auch von der Glühkerze abhängig (Metall oder Keramik)


    D4WZ (incl. Dosierpumpe)
    Betrieb: ?
    Glühen: ?


    D5WZ (incl. Dosierpumpe)
    Betrieb: ?
    Glühen: ?


    Umwälzpumpe
    ca. 1A


    Lüftungsgebläse vorne ohne Klima (meine Messerte obere Leiste Sicherung 6)
    Stufe-1: 4.0A
    Stufe-2: 6.1A
    Stufe-3: 9.1A
    Stufe-4: 13.6A


    Warmluftgebläse V47 Mitte ohne Klima (meine Messerte obere Leiste Sicherung 6)
    Stufe-1: 3.6A
    Stufe-2: 5.1A
    Stufe-3: 9.2A
    aber Umluft! (schnellere Aufheizung)


    Innenraumbeleuchtung (3Stck) und leise Radio (meine Messerte obere Leiste Sicherung 21)
    2.9A


    Luftstandheizung (3KW)
    kleinste Stufe: ca 0.7A (8W)
    höchste Stufe: ca. 2.1A (25W)


    Truma E2400
    kleinste Stufe: ca. 0.8A (10W)
    höchste Stufe: ca. 1.7A (20W)


    Hab ich noch was vergessen? Oder besteht bzgl. der Werte Diskussionsbedarf?


    Gruss Consuli


    P.S.: Bitte beteiligt Euch, wenn Ihr was wisst, auch wenn es nur über den Daumen ist.

    It's not a bug, it's a feature!


    Verbrauch 10,6 l/100km @150 km/h

    15 Mal editiert, zuletzt von consuli ()

    • Offizieller Beitrag

    Die Dosierpumpe ist schon im Verbrauch der Zusatzheizung drin.


    Umwälzpumpe: Ca. 1A
    Gebläse : Ca. 4 - 20A (je nach Stufe)


    Truma E2400: 10 bzw. 20 Watt (ca. 1-2A) je nach Heizstufe.


    Luft-Standheizung (ca. 3kW Heizleistung) : Je nach Leistungsstufe 8-25 Watt.


    Wenn man also längere Zeit autark sein möchte, kommt entweder die Luftstandheizung oder eine Truma in Frage.


    Ich habe neben dem aufgerüsteten Zuheizer die Truma, und bin damit sehr zufrieden.
    Abgesehen vom recht knappen Gasvorrat (2 x 5 kg) ist alles soweit in Ordnung : So gut wie keine Geräusche, geringer Stromverbrauch, gute Heizleistung.
    Problematisch wird es im Ausland, wenn man keinen Gastank hat, den man an der Tankstelle füllen kann. Eigene Flaschen bekommt man dort weder gefüllt noch getauscht.
    Obwohl es inzwischen EU-weite Normen für Schulranzen oder Seilbahnen gibt, kann man sich scheinbar nicht auf einheitliche Gasflaschen einigen.

  • Zitat

    Original von Bernd 75kW
    ...cut...
    Obwohl es inzwischen EU-weite Normen für Schulranzen oder Seilbahnen gibt, kann man sich scheinbar nicht auf einheitliche Gasflaschen einigen.


    Schon richtig, aber da es sicher auf irgend eine Norm aus Südspanien hinausläuft, mit Gummiringen die den Regler an der Flasche fixieren und 100% Butan, soll es besser so bleiben wie es ist. Habe keine Lust meinen 'Flaschenpark' zu entsorgen.
    Muss man eben weiter ein paar Ersatzflaschen mit in den (Winter)Urlaub nehmen oder dort eine Flasche kaufen...


    Gruß


    Mat.

  • Meine Batteriebelegung sieht derzeit so aus. Der Zuheizer hängt an der Starterbatterie. Die Eberspächer Blackbox (ZHSG) hängt am Zweitakku. Im Standheizungsbetrieb wird über die Eberspächer Blackbox die Umwälzpumpe und auch das Lüftungsgebläse mit Strom versorgt.


    Ergeben sich folgende Stromverbräuche


    Starterakku
    - Zuheizer 2A


    Zweitakku
    - Umwälzpumpe 1A
    - - Vorderes Lüftungsgebläse auf Stufe-1 4A
    - Vorderes Lüftungsgebläse auf Stufe-2 8A (so meine Information aus dem grossen Forum richtig ist)


    Sume:
    Starterkku 2A, Zweitakku 5A/9A.


    In meiner Konfiguration ist der limitierende Faktor der Stromverbrauch auf dem Zweitakku.


    Mein typisches Wintercamping Anwendungsprofil ist 1h Aufheizen (Lüftungsgebläse Stufe-2) zu 9A. Und danach die Bude warmhalten (Lüftungsgebläse Stufe-1) zu 5A.


    Ich gehe davon aus, dass mein 80Ah AGM-Zweitakku zu 90% geladen ist, somit 72Ah hat. Ich möchte den Zweitakku wegen Langlebigkeit nicht tiefer als 25% (20 Ah) entladen. Macht 52 Nutz-Ah.


    Skifahren ist i.d.R um 17:00 Uhr zu Ende. Ich würde also bis 18:00 aufheizen (9Ah). Und von 18:00 Uhr bis 10:00Uhr am nächsten Tag warmhalten (16hx 5A = 80A).


    D.h. ich bekomme mit dem Zweitakku noch nicht mal eine Nacht (89Ah) rum!!


    Gruss
    Consuli

    It's not a bug, it's a feature!


    Verbrauch 10,6 l/100km @150 km/h

    • Offizieller Beitrag

    Die Umwälzpumpe liegt übrigens auf der Starterbatterie, wenn man die serienmäßige Kühlmittelnachlaufpumpe verwendet.
    Aber das macht dann auch keine großen Unterschied mehr...


    Interessant wäre eine PWM-Steuerung für das Heizungsgebläse.
    Damit könnte man den Strombedarf auf ca. 1 A herunterfahren, und hat nebenbei noch die Möglichkeit einer stufenlosen Drehzahlverstellung.
    Ein (professionelles) PWM-Modul kostet ca. 85 Euro und ist für bis zu 50A gut.
    Vielleicht eine bessere Lösung, als der Einbau einer weiteren Batterie.

  • Zitat

    Original von Bernd 75kW
    Die Umwälzpumpe liegt übrigens auf der Starterbatterie, wenn man die serienmäßige Kühlmittelnachlaufpumpe verwendet.


    Die Eberspächer Blackbox steuert die Umwälzpumpe (und das Lüftungsgebläse) doch mit der eigenen Spannung an und nicht per Relais von D+ an, oder nicht? Denn auf D+ liegt im Standheizungsbetrieb doch gar keine Spannung an. Also kann ich doch nur die Blackbox incl. Umwälzpumpe und Lüftungsgebläse entweder komplett auf Starter- oder komplett auf Zweitakku haben.


    consuli

    It's not a bug, it's a feature!


    Verbrauch 10,6 l/100km @150 km/h

    Einmal editiert, zuletzt von consuli ()

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von consuli


    Die Eberspächer Blackbox steuert die Umwälzpumpe (und das Lüftungsgebläse) doch mit der eigenen Spannung an und nicht per Relais von D+ an, oder nicht? Denn auf D+ liegt im Standheizungsbetrieb doch gar keine Spannung an. Also kann ich doch nur die Blackbox incl. Umwälzpumpe und Lüftungsgebläse entweder komplett auf Starter- oder komplett auf Zweitakku haben.


    consuli


    OK, bei Verwendung der Eberspächer-Box ist das so.

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Zitat

    Original von Bernd 75kW
    Damit könnte man den Strombedarf auf ca. 1 A herunterfahren,


    Das ist sehr optimistisch. Ich denke, dass man noch nicht einmal einen 50% geringeren Bedarf schafft. Damit das (dafür nicht optimierte) Gebläse halbwegs leise ist, muss die PWM-Frequenz schon in den Bereich > 20 KHz gelegt werden. Und mit der Frequenz steigen die Verluste (Ansteuerung, Leistungsstufe, Gebläse) deutlich an.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von UdoZ
    Moin,



    Wahrscheinlich etwas weniger, weil es meines Wissens eine etwas geringere Förderleistung hat. Den Kohl macht das aber sicherlich icht fett.


    Wenn man das 2. Gebläse nutzt, bekommt man die Wärme schneller dahin, wo man sie haben will, nämlich hinten (falls man drin schlafen möchte), und man benötigt dafür weniger Zeit, weil das Gebläse mit Umluft arbeitet.
    Mit einem Raumthermostat ließe sich bei gewünschter Temperatur das Gebläse ausschalten, und damit etwas Strom sparen.


    Die Stromaufnahme von 1A mit der PWM-Steuerung ist durchaus realistisch, nur dass sie bei geringster Drehzahl gemessen wurde. Für effektives AUfheizen wäre es günstiger, das Gebläse etwas schneller drehen zu lassen. Aber selbst dann kommt man mit ca. 2A aus. So zumindest die Erfahrung eines anderen Busbesitzers, der sich eine PWM eingebaut hat.


    Letztendlich geht aber doch nichts über eine Luftstandheizung, denn das wäre die einzig sinnvolle Maßnahme, um dauerhaft Wärme im Bus zu haben, bei weniger Spritverbrauch.

  • Zitat

    Original von Bernd 75kW
    Wenn man das 2. Gebläse nutzt, bekommt man die Wärme schneller dahin, wo man sie haben will, nämlich hinten (falls man drin schlafen möchte),


    Bei mir sitzt der zweite Innenraumwärmetauscher vor der ersten Rücksitzreihe halb rechts. Wenn er links wäre, würde er mir die warme Luft direkt unters Bett blasen. Das wäre dann wie schlafen auf einem Kachelofen, wie in Russland. =) Wäre es aufwendig, die Luftausströmung nach links zu verlegen?


    Zitat

    Original von Bernd 75kW
    und man benötigt dafür weniger Zeit, weil das Gebläse mit Umluft arbeitet.


    Wir war das noch beim Lüftungsgebläse vorne? Die Umluftklappe funktioniert nur, wenn der Motor läuftt, richtig?


    Zitat

    Original von Bernd 75kW
    Mit einem Raumthermostat ließe sich bei gewünschter Temperatur das Gebläse ausschalten, und damit etwas Strom sparen.


    So ein Thermostat hätte ich noch da, allerdings für 230V. :wall: Wie ist es mit dem Zuheizer. Wenn das Kühlmittel mangels Wärmeabnahme zu heiss wird, schaltet er ja irgendwann ab. Versucht er dann nach einer gewissen Zeit automatisch wieder zu starten?


    Gruss
    Consuli

    It's not a bug, it's a feature!


    Verbrauch 10,6 l/100km @150 km/h

    • Offizieller Beitrag

    Der Ausströmer auf der rechten Seite reicht völlig aus. Da muss nichts umgebaut werden. Etwas Isolierung in den Seitenwänden schadet aber auch nicht. Bei mir sind 20mm verbaut, und der Zuheizer bekommt die Hütte selbst bei -10° noch gemütlich warm. Und das mit nur einem Wärmetauscher.


    Ein Thermostat stellt im einfachsten Fall einen temperaturabhängigen Schalter dar, mit dem man das Gebläserelais für den Standheizungsbetrieb schaltet. Ob der Thermostat 230 oder 12V schaltet, ist ihm ziemlich egal....

    Der Thermostat schaltet nur das Gebläse, der Zuheizer läuft derweil weiter.
    Wenn der Motor bis auf ca. 80° erwärmt ist, schaltet er auf kleine Leistung (ca. 1600 Watt) zurück. Abschalten wird er zumindest im Winter nicht, denn der Motor strahlt mehr Wärme an die Umgebung ab, als der Zuheizer auf kleiner Stufe liefert.
    Das Gebläse schaltet sich dann bei fallender Temperatur wieder ein, und nutzt die im Motorblock gespeicherte Wärme zum Heizen.

  • Habe gerade die Stromverbräuche der Gebläse und die Innenraumbeleuchtung gemessen. Insgesamt alles so wie erwartet. Nur der Stromverbrauch des vorderen Gebläses beträgt auf Stufe-4 nur 13.6A.


    Messwerte siehe erstes Posting.


    Gruss
    Consuli

    It's not a bug, it's a feature!


    Verbrauch 10,6 l/100km @150 km/h

    3 Mal editiert, zuletzt von consuli ()

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von consuli
    Habe gerade die Stromverbräuche der Gebläse und die Innenraumbeleuchtung gemessen. Insgesamt alles so wie erwartet. Nur der Stromverbrauch des vorderen Gebläses beträgt auf Stufe-4 nur 13.6A.


    Messwerte siehe erstes Posting.


    Gruss
    Consuli


    Mich würde mal interessieren, wie hoch die Spannung am Gebläsemotor in der 1. Stufe ist.
    Ich schätze, dass es irgendwas um 3 Volt herum ist......


    Die restlichen 9 Volt werden also in Wärme umgewandelt und belasten die Batterie unnötig....

  • Die Voltzahl an den Gebläsen während des Betriebs kann ich nicht bieten.


    Habe aber heute mal die Widerstandswerte des Vorwiderstands vom Warmluftgebläse V47 Mitte ohne Klima gemessen. Kommt man einfacher dran und ausserdem ist es ja auch das relevenate Umluftgebläse.


    An den Kontakten haben ich 1.3 und 3.2 Ohm gemessen (Kontrolle: Widerstand der Leiterbahn= Übergangswiderstand der Prüfspitzen: ca. 0.2 Ohm). Mit den Werten kann man sich die Spannungen am Lüftungsmotor errechnen.


    Vielleicht sind die Werte auch für Udo interessant. In der Wiki stehen bisher nur die Werte der Klimaaustattung.


    Gruss
    Consuli

    It's not a bug, it's a feature!


    Verbrauch 10,6 l/100km @150 km/h

    7 Mal editiert, zuletzt von consuli ()

  • Daraus ergeben sich also folgende Werte für das mittlere Warmluftgebläse


    V=12.5V


    Strom gesamt
    Stufe-1: 3.6A
    Stufe-2: 5.1A
    Stufe-3: 9.2A


    Widerstand gesamt
    Stufe-1: 3.5 Ohm
    Stufe-2: 2.5 Ohm
    Stufe-3: 1.4 Ohm


    Vorwiderstand
    Stufe-1: 3.0 Ohm
    Stufe-2: 1.1 Ohm
    Stufe-3: 0.0 Ohm


    Widerstand Motor
    Stufe-1: 0.5 Ohm
    Stufe-2: 1.4 Ohm
    Stufe-3: 1.4 Ohm


    Leistung Vorwiderstand (P=R*I^2)
    Stufe-1: 38.9 W
    Stufe-2: 28.6 W
    Stufe-3: 0.0 W


    Leistung Motor (P=R*I^2)
    Stufe-1: 6.5 W
    Stufe-2: 36.4 W
    Stufe-3: 118.5 W



    Hoffentlich habe ich alles richtig gerechnet.


    Gruss Consuli

    It's not a bug, it's a feature!


    Verbrauch 10,6 l/100km @150 km/h

    3 Mal editiert, zuletzt von consuli ()

  • Das weiss ich nicht noch kann ich es messen, weil ich in meinem Trapo hinten keine weitere Lüftung habe.


    Ohnehin wäre es hilfreich, wenn noch jemand anders messen könnte. Meiner Meinung nach kaskadiert der Vorwiderstand der mittleren Lüftung 3.0 Ohm, 1.1 Ohm, 0 Ohm und nicht 3.0 Ohm, 1.9 Ohm, 0 Ohm wie es in der t4-wiki steht. Oder ich hab die Wiki falsch verstanden.


    Gruss
    Consuli

    It's not a bug, it's a feature!


    Verbrauch 10,6 l/100km @150 km/h

    2 Mal editiert, zuletzt von consuli ()