Ein paar Fragen zur Zuheizer Aufrüstung

  • Hallo zusammen.


    Ich bin Marcus und neu hier.
    Meine Freundin und ich haben uns einen Traumwagen geleistet, einen Multivan 2, den wir jetzt langsam aber sicher campingtauglich umbauen möchten.
    Dabei bin ich auf dieses Forum gestoßen und war positiv überrascht von der hohen Kompetenzdichte !!


    Meine Ausgangsposition ist folgende:
    - T4 Multivan 2 (EZ 2000) mit blauer Instrumentenbeleuchtung und Climatronic
    - funktionierender Zuheizer D3WZ


    Mein Ziel ist eine Warmwasserstandheizung die folgendes kann:
    - Schwerpunkt im Winter auf Innenraum-Aufheizung und Abtauen der Scheiben
    - Schwerpunkt im Sommer ist die Innenraumaufheizung beim Campen.


    Das ergibt nach meinen jetzigen Recherchen (zwingend ?) diese Komponenten:
    - Thermostatventil zwischen kleinem und großem Kreislauf
    - Thermoschalter oder Lüftersteuerung zum Stromsparen
    - Das ganze dann kombiniert mit einer diagnosefähigen Moduluhr (wenn möglich).


    Und je mehr ich mich informiere, desto unübersichtlicher wird das Ganze. Ich habe jetzt für mich 3 Versionen entdeckt.
    1. Aufrüstsatz von Eberspächer. (davon bin ich wieder abgekommen, weil ich davon fast nichts verwenden kann)
    2. Elektrische Version: Also eine Moduluhr, die mir einige Relais ansteuert und dann direkt Spannung auf Zuheizer (inkl. Thermoschalter), Kühlmittelnachlaufpumpe und Lüfter (inkl. Thermoschalter dazwischen) gibt.
    3. Die Steuergerät-Version (von Udo) mit Unterspannungsschutz und sonstigen Komfort-Funktionen.


    Momentan liegt meine Priorität auf dem Steuergerät von Udo, da ich dort vor allem einen (einstellbaren!) Spannungswächter schon drin habe, der das Tiefentladen meiner (Zusatz-)Batterie verhindert. an der hängt nämlich noch der Kühlschrank (irgendwann).


    Dabei ergeben sich einige Fragen, die ich hoffentlich hier klären kann:
    1a. Wo kann ich ein Udo-Steuergerät herbekommen?
    Was ich mir zutraue: Selber löten und verkabeln, also das Handwerkliche. Was ich nicht kann: Die fertige Elektronik auf Fehler testen, falls was nicht funktioniert. Da hab ich nicht das Wissen.
    Ideal wäre also ein fertiges Steuergerät oder maximal ein Bausatz mit schon programmiertem Mikrocontroller. Hat da jemand noch was auf Lager?
    1b. Und dann, falls das klappt noch weitere elektrische Fragen
    2. Handelt es sich bei dem Thermostatventil um das original Eberspächer-Bauteil (25 2014 80 72 00)?


    Hoffentlich habe ich euch nicht mit diesem langen Text erschlagen ... ?(


    Viele Grüße, Marcus

    • Offizieller Beitrag

    Um den Thermostaten im Wasserkreislauf von Fahrzeugen mit Climtronic effektiv nutzen zu können, müsste auch ein Unterdruckbehälter (Serie beim 111kW-Motor) vorhanden sein. Damit ist es möglich, das vorhandene Kühlerabsperrventil bei stehendem Motor anzusteuern. Ansonsten würde ein Teilstrom des Kühlwasser immer durch den Motor fließen (was für eine vorrangige Motorvorwärmung ja in Ordnung wäre), und auf diese Weise die korrekte Funktion des Thermostaten zumindest einschränken.


    Edit:
    Folgender Thermostat würde sich eignen bzw. wird von Eberspächer empfohlen:
    Wasserthermostat 3x20mm, Schalttemp. 70-75°C, Nr. 330 00 124


    Natürlich kann man auch Thermostate von anderen Herstellern einbauen. Letztendlich ist nur der Schlauchdurchmesser (20mm) und die Schalttemperatur (ca. 70 °C) entscheidend.
    Falls der Thermostat richtig eingebaut wird, sollte zunächst der Innenraum und bei ausreichender Temperatur auch der Motor erwärmt werden.


    Leider sieht die Climatronic für den Standheizbetrieb keine Eingriffsmöglichkeiten vor. Mit Hilfe eines Raumthermostaten kann man jedoch das Heizungsgebläse temperaturabhängig steuern, und spart dabei sogar noch etwas Strom. Alternativ könnte man auch die elektrische Ansteuerung so verändern, dass man alle Einstellmöglichkeiten wie im Fahrbetrieb hat, und auch hinten heizen kann.

  • Zitat

    Original von Bernd 75kW
    Um den Thermostaten im Wasserkreislauf von Fahrzeugen mit Climtronic effektiv nutzen zu können, müsste auch ein Unterdruckbehälter (Serie beim 111kW-Motor) vorhanden sein. Damit ist es möglich, das vorhandene Kühlerabsperrventil bei stehendem Motor anzusteuern. Ansonsten würde ein Teilstrom des Kühlwasser immer durch den Motor fließen (was für eine vorrangige Motorvorwärmung ja in Ordnung wäre), und auf diese Weise die korrekte Funktion des Thermostaten zumindest einschränken.


    Danke Bernd für diesen Hinweis.


    Einen Unterdruckbehälter habe ich wohl nicht, ich fahre die 102 PS Variante, ACV.


    Ich dachte zur Lösung des Problems an die original VW-Methode: Die verwenden das Relais 403 (J493), das unter anderem dieses Ventil N273 (Absperrventil Kühlerabsperrung), die Kühlmittelnachlaufpumpe (V51) und das Ventil N214 (2/3 Wege-Ventil zur Absperrung des Motorkreislaufs) steuert.


    Vorteil: Es kann relativ viel verwendet werden, das schon vorhanden ist.
    Nachteil: Bei zu hoher Kühlwassertemperatur schaltet der Thermoschalter durch und die Ventile N214 und N273 öffnen. Dadurch geht Wärme nicht nur in den Motor (Wie es auch sollte), sondern auch über die Kühler.


    Hab ich das richtig verstanden?


    Das Thermostatventil soll nun den Motorkreislauf zuerst öffnen, bevor der Thermoschalter auch das Kühlerventil öffnet und damit den Motor vorheizen. Im Idealfall schaltet die Moduluhr vorher aus, bevor auch noch das Kühlerventil geöffnet wird.


    Ist das richtig?

    • Offizieller Beitrag

    Egal wie man die Ventile schaltet, es fließt nichts durch den Kühler.
    Der Kühler ist ja im Rücklauf über den Kühlwasserthermostat im Motor abgesperrt, solange die Temperatur unter 87°C liegt. Der Zuheizer schaltet spätestens bei 85° im Heizgerät ab. Der Thermostat bleibt also geschlossen.


    Das andere Thermostat im Heizungskreis soll den Motor von der (stand-)Heizung abkoppeln, solange das Wasser unter ca. 70° hat. Es wird also zunächst nur der Innenraum erwärmt.


    Wenn man nur den Motor vorheizen möchte, schaltet man einfach das Heizungsgebläse aus (z.B. über den vorgeschlagenen Raumthermostaten). Das Wasser im Heizungskreis erwärmt sich dann in sehr kurzer Zeit soweit, dass es über die 70° kommt, und der Motor mit in den Kreislauf genommen wird.

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Zitat

    Original von rotes-bussle
    Einen Unterdruckbehälter habe ich wohl nicht, ich fahre die 102 PS Variante, ACV.


    Ich dachte zur Lösung des Problems an die original VW-Methode: Die verwenden das Relais 403 (J493), das unter anderem dieses Ventil N273 (Absperrventil Kühlerabsperrung), die Kühlmittelnachlaufpumpe (V51) und das Ventil N214 (2/3 Wege-Ventil zur Absperrung des Motorkreislaufs) steuert.


    Die Ventile brauchen Unterdruck, wofür Du einen Unterdruckspeicher bräuchtest. Hat der ACV ohne Wasserstandheizung aber nicht.
    Der Aufwand für die Nachrüstung der o.a. Komponenten steht meiner Meinung nach auch in keinem sinnvollen Verhältnis zum Nutzen.


    Edit: Quoting repariert

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Zitat

    Original von rotes-bussle
    Mein Ziel ist eine Warmwasserstandheizung die folgendes kann:
    - Schwerpunkt im Winter auf Innenraum-Aufheizung und Abtauen der Scheiben


    Den Schwerpunkt würde ich Richtung Motorvorwärmung verschieben:
    - der Motor dankt es Dir,
    - etwas warme Luft bleibt bei überschaubarer Heizzeit (45 min) immer für die Scheiben (Temperatursteuerung des Gebläses),
    - es kommt gleich warme Luft beim Losfahren und nicht kalte, weil ja bei einer Zirkulation im reduzierten Kreislauf durch Zuheizer und Wärmetauscher nur ein Bruchteil des Kühlmittels erwärmt wird.

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Zitat

    Original von rotes-bussle
    1a. Wo kann ich ein Udo-Steuergerät herbekommen?


    Zur Not von mir; auch ein komplett aufgebautes SG.
    Mir wäre es allerdings am liebsten, wenn Du es selbst zusammenlötest. Alle erforderlichen Infos, Mittel (Platine, µC) und den Support würde ich natürlich zur Verfügung stellen.

  • Hallo zusammen.


    Vielen Dank für die vielen Antworten.


    Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann...
    - muss ich an der selben Stelle, an der VW bei der Originalstandheizung das Ventil N214 einbaut das Thermostatventil von Eberspächer einbauen. (siehe Bilder)
    - und sonst nichts am Kühlkreislauf ändern.
    - Laut t4-wiki wird "Der Unterdruck [...] über ein elektrisch angesteuertes Magnetumschaltventil 'geschaltet'". Nach außen hin also elektrisch.


    Frage:
    - Was macht das Ventil N273 (bei Climatronic N147)? Das Thermostat des Kühlers ist doch sowieso noch geschlossen.
    - Wie kann ich auch den hinteren Wärmetauscher benutzen? Geht das über die Climatronic? (Pin T28a/4)


    UdoZ:
    - Ich brauche mindestens 10 min bis zur Autobahn. Und so schnell war der Motor auch ohne Standheizung aufgeheizt. Und weil ich eben auch in Island das Auto auf dem Campingplatz heizen will, werde ich mir dieses Thermostat einbauen (Schwerpunkt Innenraum).
    - Bzgl. Bausatz: D.h. ich bekomme von dir ein Päckchen mit allem drin und ich kann anfangen zu löten? Das wäre ja prima! Alles weitere klären wir per Mail, oder?


    Viele Grüße
    Marcus

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Zitat

    Original von rotes-bussle
    Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann...
    - muss ich an der selben Stelle, an der VW bei der Originalstandheizung das Ventil N214 einbaut das Thermostatventil von Eberspächer einbauen. (siehe Bilder)
    - und sonst nichts am Kühlkreislauf ändern.


    Nein. Es wird noch das T-Stück im Wärmetauscher-Rücklauf benötigt.


    Zitat

    Original von rotes-bussle
    - Laut t4-wiki wird "Der Unterdruck [...] über ein elektrisch angesteuertes Magnetumschaltventil 'geschaltet'". Nach außen hin also elektrisch.


    Ja. Aber ohne Unterdruck bewegt sich das Ventil kein Stück.


    Zitat

    Original von rotes-bussle
    Frage:
    - Was macht das Ventil N273 (bei Climatronic N147)? Das Thermostat des Kühlers ist doch sowieso noch geschlossen.


    Gute Frage. Habe dazu noch keine vernünftige Antwort gefunden.
    Gemäß Schaltplan wird es unabhängig von der Climatronic immer dann zugefahren, wenn die Zündung an ist. Ich vermute, es dient nur der besseren Kühlmittelzirkulation, wenn der Motor heiss abgestellt wurde.



    Zitat

    Original von rotes-bussle
    - Wie kann ich auch den hinteren Wärmetauscher benutzen? Geht das über die Climatronic? (Pin T28a/4)


    Nein. Die Climatronic müsste dazu in den Zustand 'Zündung EIN' versetzt werden. Dann wird sie das Regulierventil für den hinteren WT gemäß Temperatureinstellung öffnen.



    Zitat

    Original von rotes-bussle
    - Bzgl. Bausatz: D.h. ich bekomme von dir ein Päckchen mit allem drin und ich kann anfangen zu löten? Das wäre ja prima! Alles weitere klären wir per Mail, oder?


    Ja.

    • Offizieller Beitrag

    Das N214 verhindert die Motorvorwärmung bei Standheizungsbetrieb.
    Das N273 wird bei laufendem Motor oder bei Standheizungsbetrieb geschlossen, damit die gesamte Förderleistung der Umwälzpumpe in die Heizung geht (auch wenn keine Standheizung verbaut ist). Bei Anforderung für den Kühlmittelnachlauf (Thermoschalter am Motor) geht das Ventil auf (der Brenner der Standheizung hat dann längst abgeschaltet).


    Anstelle des N214 kann man ein Thermostat einbauen. Ein T-Stück braucht man nicht, weil das Thermostat ebenfalls 3 Anschlüsse (Motor, Pumpe, Heizungsrücklauf) hat.


    Das N273 muss bei Standheizungsbetrieb geschlossen werden, damit nicht ein Teilstrom des Wassers 'rückwärts' über den Kühlervorlauf wieder in den Motor zurückfließt.
    Das Wasser würde durch den Motor in den Heizungsrücklauf fließen, sich dann am T-Stück mit dem Rücklaufwasser aus dem Wärmetauscher treffen, wo es dann wieder von der Pumpe angesaugt wird. Das wäre zwar bei Motorvorwärmung erwünscht, hebt aber die ordnungsgemäße Funktion des Thermostats teilweise wieder auf.


    Dagegen muss das Ventil N273 bei laufendem, noch kaltem Motor geöffnet werden, damit bei abgeschalteter Standheizung zunächst über diesen Weg warmes Wasser aus dem Motor in den Heizungskreis fließen kann, bis das Thermostat umschaltet auf den Motorkreislauf.
    Oder man schaltet das N214 noch hinter das Thermostat, und öffnet damit zwangsweise den Weg vom Motor zur Pumpe.

  • Guten Morgen.
    Gestern Abend dachte ich, ich hätte es endlich kapiert. Aber dann ...


    Zitat

    Original von Bernd 75kW
    Das N214 verhindert die Motorvorwärmung bei Standheizungsbetrieb.


    Soweit ist mir das klar.


    Zitat

    Original von Bernd 75kW
    Das N273 wird bei laufendem Motor oder bei Standheizungsbetrieb geschlossen, damit die gesamte Förderleistung der Umwälzpumpe in die Heizung geht (auch wenn keine Standheizung verbaut ist). Bei Anforderung für den Kühlmittelnachlauf (Thermoschalter am Motor) geht das Ventil auf (der Brenner der Standheizung hat dann längst abgeschaltet).


    Das wäre jetzt der Fall, wenn das Ventil N214 nicht vorhanden ist. Wie es jetzt bei meiner Climatronic ist.


    Zitat

    Original von Bernd 75kW
    Dagegen muss das Ventil N273 bei laufendem, noch kaltem Motor geöffnet werden, damit bei abgeschalteter Standheizung zunächst über diesen Weg warmes Wasser aus dem Motor in den Heizungskreis fließen kann, bis das Thermostat umschaltet auf den Motorkreislauf.


    Nur, wenn anstatt des N214 an der selben Stelle ein Thermostat eingebaut ist, das dann den Kühlwasserfluss von Motor über Nachlaufpumpe -> Zuheizer -> Wäremetauscher verhindert.


    Zitat

    Original von Bernd 75kW
    Das N273 muss bei Standheizungsbetrieb geschlossen werden, damit nicht ein Teilstrom des Wassers 'rückwärts' über den Kühlervorlauf wieder in den Motor zurückfließt.
    Das Wasser würde durch den Motor in den Heizungsrücklauf fließen, sich dann am T-Stück mit dem Rücklaufwasser aus dem Wärmetauscher treffen, wo es dann wieder von der Pumpe angesaugt wird. Das wäre zwar bei Motorvorwärmung erwünscht, hebt aber die ordnungsgemäße Funktion des Thermostats teilweise wieder auf.


    Ich glaube ich hab das jetzt auch kapiert.



    Dann geht es für mich nur noch um das N273. Ich bitte um Korrektur, falls mal wieder falsch :)


    - Mechanisch blockieren könnte ich das N273 zwar, das wäre aber kontraproduktiv bei Verwendung eines Thermostats im Winter, weil dann das warme Motorwasser nicht über die Wärmetauscher zirkulieren kann. Bis das Wasser 70°C hat und der Thermostat aufmacht. Dann hätte ich ein schnellere Motorheizung und eine schlechtere Innenraumheizung.


    - Das N273 ist bei laufendem Motor geschlossen (Original VW), damit das Warmwasser vom Motor über die Wärmetauscher geht.
    Bei verwendung eines Thermostats sollte es aber offen sein, weil das Thermostat den Weg vom Motor über die Nachlaufpumpe zu den Wärmetauschern verschließt.


    - Wie also macht es VW, dass sie in der Original-Standheizungsausrüstung die Ventile N273 und N214 ansteuern können? Ist bei der Werksausrüstung immer ein Drucktank vorhanden?


    - Wie kann ich das machen, dass ich das N273 beim Einsatz der Standheizung ansteuern (schließen) kann und es sonst geöffnet ist? (Bei Verwendung eines Thermostats)


    - Gibt es noch eine weitere bessere Möglichkeit?


    - Muss ich mit der teilweisen Motorvorwärmung "leben"?


    Ich danke für alle Anregungen.
    Viele Grüße
    Marcus

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde folgendes vorschlagen:


    1. Unterdruckbehälter besorgen, über ein Rückschlagventil mit der Unterdruckpumpe verbinden, und das N273 dort anschließen.


    2. Das N273 auch bei Standheizungsbetrieb ansteuern, und zwar zusammen mit der Umwälzpumpe.


    3. Thermostat zwischen Motor, Saugleitung der Pumpe und Heizungsrücklauf einbauen. Bei Nachrüstung muss natürlich auch das T-Stück in den Heizungsrücklauf eingebaut werden.


    4. Ein zusätzliches Rückschlagventil zwischen Motor und Eingang des Zuheizers legen (also noch hinter die Umwälzpumpe). Damit überbrückt man das Thermostat und die Umwälzpumpe bei noch kaltem Motor.
    Die Wasserpumpe des laufenden Motors drückt das Ventil auf, und das Wasser fließt dann direkt vom Motor über den Zuheizer in die Heizung.


    Das Rückschlagventil kann z.B. an den oberen Abgang des T-Stücks am Zylinderkopf angeschlossen werden, also dort, wo jetzt die Blindkappe drauf ist.


    Damit wäre dann alles so geschaltet, wie bei meiner Caravelle. Dort geht nach ca. 5 Minuten das Heizungsgebläse an (50° Wassertemperatur im Heizungskreis)

  • Irgendwie ist das Thema doch unerschöpflich ?(


    Ich habe nur den Thermostat von Eberspächer eingebaut und dachte damit den Motor beim Heizen komplett abgekoppelt zu haben. Ist da mit dem Unterdruckbehälter eine neue Erkenntnis von Dir Bernd ? Vieleicht kannst du das noch etwas näher erläutern, so richtig verstehe ich das nämlich nicht ?(


    Jedenfalls hat der Einsatz des Themostaten gekoppelt mit dem Thermoschalter im Kühlwasser für die Ansteuerung der Climatronice enorm viel gebracht. Bei mir war übrigens der Aufrüstsatz von VW verbaut worden und ich habe diesen Umbau nur noch mit den Themostat und Thermoschalter nach Bernds Vorschlägen verbessert.


    Viele Grüße Orangevan

    • Offizieller Beitrag

    Man kann natürlich eine Menge Arbeit und Geld in der Heizungsanlage versenken. Aber letztendlich wird es auch nur warm.
    Das Thermostat steuert den Wasserzulauf zum Zuheizer. Bis ca. 70° kommt das Wasser nur aus dem Heizungsrücklauf, also aus dem "kleinen" Kreislauf. Darüber wird eine mehr oder weniger große Menge Wasser aus dem Motor zugemischt, so dass die Temperatur am Ausgang des Thermostats bei 70° gehalten wird, bis auch der Motor warm ist.


    Bei der Climatronic gibt es zwischen Umwälzpumpe und Zuheizer noch das "Ventil für Kühlerabsperrung".
    Dieses Ventil muss geschlossen sein, damit das Thermostat einwandfrei arbeiten kann. Sicherlich wird die Heizung auch warm, wenn es offen ist. Es dauert aber länger. Dafür wird dann aber auch gleich der Motor vorgewärmt.


    Je nachdem, was man will, kann man die Anlage bis ins letzte umbauen.
    Ich hab´s einmal gemacht, war zufrieden damit, aber habe es bei meinem jetzigen Wagen nicht mehr gemacht.
    Zuheizer mit Hausmitteln aufgerüstet und fertig war die Standheizung.
    17 Minuten Vorheizzeit bis zum Gebläsestart sind bei -8°C mehr als OK, zumal nur ein 3kW Zuheizer zum Einsatz kommt.
    Mir ging es in erster Linie um die Motorvorwärmung und um freie Scheiben.
    Und dafür reicht die "Billigvariante" allemal.


    Wenn man das Thermostat in den Heizungskreislauf einbaut, sollte man auch bedenken, dass der Motor entsprechend langsamer oder im Extremfall gar nicht vorgewärmt wird.

  • Hallo zusammen.


    Zum Rückschlagventil hätte ich noch eine kurze Frage.
    Ich kann heute leider nicht unter meinen Bus liegen und das direkt anschauen.


    Es gibt 2 Rückschlagventile. Welches passt besser zum vorhandenen Wasserkreislauf eines 2000er ACV mit Climatronic?


    Weiß das jemand gerade auswendig?


    Vielen Dank und einen schönen Sonntag noch.
    Marcus

    • Offizieller Beitrag

    Die beiden Ventile unterscheiden sich eigentlich nur durch die Anordnung der Stutzen. Von der Funktion her sollten sie identisch sein.
    Es gibt jeweils zwei Stutzen am Eingang und am Ausgang des Ventils.


    Ich würde das Ventil ausgangsseitig in die Leitung zwischen N273 und Zuheizer einsetzen.
    Dann einen Schlauch vom oberen Anschluss des T-Stücks am Zylinderkopf zu einen der Eingangsstutzen des Ventils legen. Der Blindstopfen vom Zylinderkopf wandert dann auf den noch freien Stutzen des Ventils.