Standheizung D3WZ wird nicht ausreichend warm

  • Hallo,


    so, nun habe ich es auch geschafft, mich im 3. Forum um den T4 anzumelden. :D Und gleich als Einstand habe ich ne Frage zu meiner Standheizung. Sorry, dass der Text soo lang ist, aber kürzer gehts nicht...


    Ich habe im Herbst an meinem 2002er ACV mit Climatronic den Eberspächer Aufrüstsatz verbaut. Auf Anraten von Bernd und Udo habe ich das ganze Zusatzgelumpe weg gelassen und die "puristische" Variante ohne Kombiventil und ohne Extra Pumpe gewählt.


    Soweit so gut... Die letzten Wochen war es ja sehr kalt und bei 45 Minuten Heizzeit waren die vorderen Scheiben eisfrei und der Innenraum lauwarm, ebenso schien der Motor auch leicht vorgewärmt zu sein.


    Nun habe ich am letzten Wochenende beim Stammtisch West in Essen von Urs einen 50 Grad Thermoschalter für das Kupferröhrchen bekommen, damit das Gebläse zeitverzögert angeht.


    Ich habe mir deshalb heute ein Laserthermometer ausgeliehen, um zu schauen, ob die Rücklaufleitung überhaupt 50 Grad schafft, denn wie zuvor erwähnt, habe ich immer den Eindruck, dass die Luft aus dem Gebläse nur lau warm ist.


    Also bin ich wie folgt vorgegangen: Sicherung vom Gebläse entfernt und Standheizung gestartet. Ich habe die Sicherung deshalb entfernt, um den Thermoschalter zu simulieren.


    Dann habe ich die Standheizung gestartet und selbst nach 30 Minuten Laufzeit waren weder an am Hin- noch am Rücklauf 50 Grad zu messen. Ich habe das Laserthermometer auch an die Kunststoff-T-Stücke gehalten und selbst da waren es nur maue 28° Grad.


    Der Zuheizer wird knackewarm und auch die Leitungen im Bereich der originalen Nachlaufpumpe waren handwarm. Das komische ist allerdings, von vorne gesehen, dass der dünnere Kühlwasserschlauch rechts am Kühler und einer von den beiden Dicken unterhalb vom Kühler auch warm werden.


    Irgendwie werde ich deshalb den Verdacht nicht los, dass ich den Kühler mit erwärme... Leider hat mir genau das damals auch der Eberspächer-Techniker gesagt. Dass wenn ich das Kombiventil weg lasse und die orginale Nachlaufpumpe ansteuere, beim Bus mit Climatronic der Kühler mit erwärmt wird. So scheint es bei mir wohl fast zu sein...


    Kann es sein, dass bei neueren T4 mit Climatronic der Wasserkreislauf irgendwie anders verläuft, als z.B. bei älteren T4???


    Ich habe dann das Gebläse wieder angeschaltet und eine lange Probefahrt gemacht. Wieder zu Hause angekommen, habe ich die Heizungsschläuche mit dem Laserthermometer gemessen und die waren Knack-warm, ca. 60-70 Grad. Also so wie es sein soll, Innenraum schön warm.


    Deshalb verzweifel ich so langsam, warum im Standheizungsbetrieb bei mir zwar 3/4 aller Wasser-Schläuche warm werden, nur nicht der Innenraum. So lange ich da keine Lösung gefunden habe, brauche ich wohl nicht den Thermoschalter einzubauen.


    Vielen Dank für Eure Hilfe!!!


    Dirk


    Tante Edith: Anbei habe ich einen Plan angehängt, so wie das bei mir verbaut ist (rote Linien)

    • Offizieller Beitrag

    Naja, irgendwie muss der Mensch von Eberspächer ja das Kombiventil verteidigen....
    Fakt ist, dass der Kühler nicht erwärmt wird, sofern der Thermostat im Motor richtig arbeitet.
    Das der Kühlervorlauf und auch die Entlüftung sich erwärmen, ist richtig. Der Thermostat liegt im Kühlerrücklauf. Folglich kann das Wasser - wennn überhaupt - nur zwischen Motor, Kühlervorlauf und Ausgleichbehälter zirkulieren.


    Um die gesamte Wassermenge über den Wärmetauscher zu leiten, müsste das pneumatische Ventil im Abzweig hinter der Nachlaufpumpe geschlossen werden. Bei Syncro- und 111kW-Fahrzeugen kann man das Ventil an den Unterdruckbehälter anschließen, und das zugehörige Magnetventil elektrisch ansteuern, wenn die Standheizung läuft.


    Bei Fahrzeugen ohne Unterdruckbehälter müsste man das Ventil mechanisch schließen und dann blockieren (z.B. mit einem Kabelbinder).
    Das Ventil ist ansonsten nur bei eingeschalteter Zündung geschlossen.
    Der Kühlmittelnachlauf wird bei Fahrzeugen mit Klima bzw. Climatronic trotzdem funktionieren, weil kein weiteres Absperrventil im Kreislauf liegt.

  • Hi Roland,


    nee, Thermostat ist ok. Motor wird schnell warm und bleibt konstant auf 90 Grad stehen. Ist auch nur, einer von den beiden dicken Schläuchen, der andere ist eiskalt. Also großer Kreislauf ist zu.


    Ich denke eher, dass bei den T4 mit Doppelklima der Wasserkreislauf dermaßen groß ist, dass ein 3KW nicht reicht. Laut WIKI soll der Kühler ja nicht mit erwärmt werden, laut Eberspächer Techniker aber wohl.


    Der MarcusACV hat auch so Probleme, seinen Bus warm zu bekommen. Weiß nicht, obs mittlerweile bei ihm geklappt hat. Auf jeden Fall hat er das selbe Baujahr mit selber Ausstattung.

  • Zitat

    Original von Spinne
    Ich denke eher, dass bei den T4 mit Doppelklima der Wasserkreislauf dermaßen groß ist, dass ein 3KW nicht reicht. Laut WIKI soll der Kühler ja nicht mit erwärmt werden, laut Eberspächer Techniker aber wohl.



    Der D3WZ reicht unter normalen Bedingungen bei uns völlig aus.


    Der Kühler darf nicht mit erwärmt werden oder heizt du für die Luftwaffe ;)
    Normal geht das Wasser aus dem Motor durch die Kühlmittelpumpe, durch den Zuheizer, zum Heizungswärmetauscher, wieder zurück in den Motor.

  • Hallo Bernd,


    danke für Deine Antwort.


    Hast Du denn eine Lösung für mich, warum es der Zuheizer bei 3° Außentemperatur es nicht schafft, den Rücklauf auf 50° zu erwärmen.


    Ich hätte schon gerne den Schalter eingebaut, gerade weil ich nur eine Batterie habe und diese enorm schonen würde.


    Nur was nützt es mir, wenn ich 60 Minuten heizen muss, damit dann für 15 Minuten das Gebläse läuft?


    Gruß, Dirk

    • Offizieller Beitrag


    Andere Frage:
    Was bringt es, wenn das Gebläse schon bei kaltem Kühlwasser anläuft und eiskalte Luft ins Auto pustet, so wie Eberspächer es mit seinem Aufrüstsatz macht ?


    Bei meinen Umbauten wird erst der gesamte Motor und der Heizungskreis auf 50° erwärmt, bevor das Gebläse eingeschaltet wird. Dazu muss aber entsprechend lange vorgeheizt werden. Es braucht halt alles seine Zeit...


    Wenn man es schneller warm haben will, muss man einen Thermostat in den Heizungskreislauf einbauen. Dann bleibt zwar der Motor zunächst kalt, aber dafür wird es im Innenraum schon nach Minuten warm.
    Irgendwann wird dann auch der Motor warm.


    Die Physik lässt sich aber nicht überlisten. Die ca. 200kg Metall des Motors kann man mit 3 kW nicht mal eben in 10 Minuten von 0 auf 50° erwärmen.....

  • Zitat

    Original von Bernd 75kW


    Andere Frage:
    Was bringt es, wenn das Gebläse schon bei kaltem Kühlwasser anläuft und eiskalte Luft ins Auto pustet, so wie Eberspächer es mit seinem Aufrüstsatz macht ?


    Anwort: Nix!


    Deshalb war Urs ja auch so freundlich, mir den Schalter zu besorgen und das Röhrchen zu löten.


    Nur, wie gesagt, wenn die Rücklaufleitung bei 3° Außentemp. nach 30 Minuten nur 28° Grad warm ist, wie lange soll ich dann noch weiterheizen, bis 50° erreicht sind???


    Gernerell bin ich ja mit meinem momentanen Aufbau zufrieden. Ich habe grundsätzlich 45 Minuten programiert. Auch wenn das Gebläse sofort anläuft, kann man nach 10 Minuten bereits sehen, wie die ersten Löcher im Eis entstehen. Nach 20 Minuten ist ein großes Guckloch vorhanden und nach 30-40 Minuten sind die Scheiben nahezu frei.


    Wo es letztens -10 Grad war, habe ich auch nur 45 Minuten geheizt. Die Frontscheibe war fast frei und alles andere konnte man leicht wegschieben.


    Ich hatte jetzt schon überlegt, ob ich den 50Grad Schalter nicht irgendwo am Zuheizer montiere. Dieser hatte nach ca. 15 Minuten 50° Grad am Gehäuse. Dann würde das Gebläse also zeitversetzt anlaufen, auch wenn das Wasser vielleicht erst lau wäre. Auf jeden Fall würde dann schon nach 15 minuten die Auftaufphase beginnen.

  • Wegen dem Unterdruckventil muss ich jetzt doch noch mal nachfragen... aber ich glaube, ich habe es verstanden.


    Laut Wiki handelt es sich ja um das N147. Dieses ist bei T4 mit Climatronic im Normalzustand geöffnet und schließt sich, sobald ein Impuls vom Magnetschalter kommt und ausreichend Unterdruck vorhanden bzw. aufgebaut wird. Habe es soeben bei mir ausprobiert. Funzt einwandfrei, sobald der Motor an ist.


    Jetzt steht da, dass bei T4 mit Wasserstandheizung dieses Ventil im Standheizungsbetrieb aber geschlossen ist, ebenso das extra verbaute 2-/3-Wegeventil N214, damit ausschließlich der Wärmetauscher, nicht aber der Motor, mit warmen Wasser versorgt wird. Also auf Deutsch: Funktion "ähnlich" wie bei verbautem Kombiventil.


    Da ich ja kein N214 Ventil habe und das N147 im Ruhezustand geöffnet ist, wird halt der große Kreislauf miterwärmt, also Innenraum, Motor und ein Teil des Kühlerkreislaufes. Baue ich jetzt das Kombiventil ein, wird der Motor zwar nicht mehr erwärmt, aber trotzdem noch ein Teil der Kühlerleitungen, da das N147 ja geöffnet bleibt.


    Das Ergbnis wäre doch, dass:


    - bei serienmäßiger Wasserstandheizung ausschließlich der Innenraum erhitzt wird und
    - bei nachgerüsteter Standheizung mit Kombiventil Inneraum und ein Teil des Kühlerwasserkreislaufes und
    - bei nachgerüsteter Standheizung ohne Kombiventil Innenraum, Motor und ein Teil des Kühlerwasserkreislaufes


    Ist das so korrekt? Bin manchmal etwas schwer von Begriff... ist aber auch viel Input ;)


    Dann isses auch klar, warum das bei mir doch so lange dauert, bis halbwegs warme Luft aus den Düsen kommt.


    Danke (für eure Geduld)

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    - bei nachgerüsteter Standheizung ohne Kombiventil Innenraum, Motor und ein Teil des Kühlerwasserkreislaufes


    Hi


    der "Teil des Kühlerkreislaufes" darf den Kühler selber aber nicht beinhalten


    Standheizung -> inline = volle durchströmung des kleinen Kühlerkreislaufes
    (Kleiner kühler kreislauf = alles außer Kühler selbst und die Leitungen zum Kühler)


    Gruß
    Urs


    edit:


    versuche mal das Ventil zu schließen , ohne Unterdruck :rolleyes:


    Kann man den Schlauch zuklemmen , soll ja nur zum testen sein.

  • Hi Urs,


    werde ich Samstag mal machen. Allerdings auf Dauer zu machen werde ich es wohl nicht, denn das Ventil wird für die Climatronic benötigt, aber zum testen, klar mache ich...


    Der Kühler wird nicht warm, allerdings einer von den dicken Schläuchen. Und wie Bernd oben schreibt, ist das wohl normal, da das Motorthermostat in der Rücklaufleitung sitzt. Und die bleibt ja kalt.


    Ich denke, dass die Anlage soweit tadellos läuft und ich eben bei unter 0° eben wesentlich länger dauert, bis es warm ist. Ich heize max. 45 Min. In der Wiki steht was von 45-60 muss man aber schon heizen, wenns kalt ist.


    Vielleicht erwarte ich zuviel von der aufgerüsteten Methode. Leider habe ich auch keine Vergleichsmöglichkeiten.


    Dieses Bild entspricht der Zuheizeraufrüstung ohne Kombiventil:
    [Blockierte Grafik: http://www.t4-wiki.de/wiki/ima…_basis_75_Climatronic.jpg]


    Und dieses der werksseitigen Standheizung. Ein Unterschied der zu erwärmenden Wassermenge ist klar erkennbar...


    [Blockierte Grafik: http://www.t4-wiki.de/wiki/ima…sis_75_WHS_abgesperrt.jpg]


    Bildquelle: www.t4-wiki.de

    • Offizieller Beitrag

    Wenn man das N214 durch ein Thermostat ersetzt, ist das größte Problem eigentlich gelöst. Zuerst wird es innen warm, und wenn noch Wärme übrig ist, wird auch der Motor warm.


    Das N273 kann man mechanisch schließen und blockieren, damit im Standheizbetrieb mehr Wasser durch den Wärmetauscher fließt. Zumindest in der Winterzeit ergeben sich dadurch keine Nachteile. Dadurch verringert sich die Aufheizzeit zwar nicht wesentlich, dafür gelangt aber sämtliches erwärmtes Wasser zu den Wärmetauschern, statt als Teilstrom durch den Motor zu fließen.