Notstart mit Autogas

    • Official Post

    Unser "kleiner" Bus wollte plötzlich nicht mehr anspringen.
    Nach dem Starten lief er für ca. eine Sekunde, aber ging dann direkt aus.
    Nach einem weiteren Startversuch kamen noch einzelne Zündungen, aber danach lief dann nichts mehr.
    Auch fehlte das Geräusch der Benzinpumpe, das sonst immer kurz zu hören ist, wenn man die Zündung einschaltet.
    Also ging die Fehlersuche in Richtung Benzinpumpe weiter.
    Die Spannungsversorgung war in Ordnung, wie sich schnell herausstellte. Klopfen von unten gegen den Tank brachte auch nichts.
    Also Benzinpumpe defekt. Nach über 350000 km und fast 30 Jahren kann das schon mal vorkommen.
    Bereits ein paar Tage vorher lief der Motor im kalten Zustand recht mager und ruckelte beim Beschleunigen.
    Sobald er auf Gas umgeschaltet hatte, war alles wieder gut. Wahrscheinlich waren das schon die ersten Ausfallerscheinungen der Benzinpumpe.

    Nun hat der Wagen ja noch eine Gasanlage, man könnte theoretisch also auch ohne Benzindruck fahren.
    Das Dumme ist nur, dass die Gasanlage immer auf Benzin startet, und auch erst auf Gas umschaltet, wenn der Motor ca. 40°C hat.
    Aber auch bei warmem Motor erfogt der Start zunächst auf Benzin. Nach fünf Sekunden wird aber direkt auf Gas umgeschaltet.
    Wie bekomme ich das Auto in die Werkstatt ? (Selber schrauben wollte ich nicht)

    Nach langem Überlegen kam mir folgende Idee:

    Wenn man der Gasanlage mitteilt, dass die Umschalttemperatur bereits überschritten wurde, und man den Motor irgendwie für ein paar Sekunden zum Laufen bekommt,

    müsste er auf Gas weiterlaufen.


    Die Temperatur misst die Gasanlage am Verdampfer, der Widerstand des Fühlers betug bei kaltem Motor (ca. 15°C) etwa 2 kOhm.
    Ich zog den Stecker vom Thermofühler ab, und steckte dort einen Widerstand aus der Bastelkiste mit 1 kOhm rein.
    Dann wurde dem Motor durch den Unterdruckschlauch an der Drosselklappe ca. 50 cm³ Benzin eingeflößt.
    Jetzt sollte er zumindest kurzzeitig laufen können.
    Also: Schlüssel rum, starten, Motor läuft !

    Das Magnetventil der Gasanlage klickt, aber dann ging der Motor auch schon wieder aus.
    Neuer Versuch, diesmal mit etwas mehr Benzin.

    Motor springt an, Gasventil geht auf, Motor ruckelt kurz, die Gas-Einspritzventile fangen an zu klackern, Motor läuft auf Gas !
    Hoffentlich läuft er auch weiter, wenn ich statt des Widerstands wieder den Thermofühler anschließe. Er lief weiter !
    Ich habe ihn noch ein paar Minuten warmlaufen lassen, bevor die Fahrt zur Werkstatt begann, damit der Verdampfer seine Aufgabe erfüllen kann, und kein flüssiges "Gas" in den Motor eingespritzt wird.
    Jetzt nur nicht abwürgen.... Die Fahrt verlief problemlos.