Einbau einer Eberspächer D5WS in einen 92er T4 Multivan

    • Offizieller Beitrag

    Natürlich freut sich jeder, wenn bei Frost die Scheiben abgetaut sind, der Motor warm ist und im Innenraum angenehme Temperaturen herrschen....


    Heute wurde ein 92er Multivan mit einer Eberspächer D5WS ausgerüstet.
    Bis auf eine vorhandene Luftstandheizung, die nicht mehr funktionierte, war an dem Wagen nichts vorbereitet. Logischerweise gab es auch keinen Zuheizer, weil es 1992 noch keinen TDI-Motor im T4 gab, sondern wie in diesem Falle den 2,4 Saugdiesel.
    Es war auch keine VW-spezifischen Halterung für das Heizgerät vorhanden, und der werkseitige Platz der Schaltuhr war bereits belegt.
    Also Arbeit satt...


    Hier das Ergebnis:


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/16616497mp.jpg]
    Heizgrät im Motorraum
    Mit Nietmuttern (VW-Nr. N 902 521 04) wurde eine selbstgefertigte Zwischenplatte am vorderen linken Rahmenträger befestigt, die ihrerseits....


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/16616588ta.jpg]
    Montageplatte zwischen den VW-seitigen Befestigungen und der Universal-Halterung von Eberspächer
    ... die mitgelieferte Halterung von Eberspächer trägt.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/16616494zu.jpg]
    Befestigung des Schalldämpfers (1)
    Der Schalldämpfer wurde im linken vorderen Radkasten montiert. Da er aus Edelstahl besteht, ist Korrosion - wenn überhaupt - nur in geringem Umfang zu befürchten.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/16616495iz.jpg]
    Befestigung des Schalldämpfers (2)
    Die Befestigung erfolgte über eine M6-Nietmutter im Rahmen.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/16616496ki.jpg]
    Zwischenplatte von der Rückseite
    Die Zwischenplatte ist aus verzinktem Stahlblech, und daher relativ korrosionsbeständig...


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/16616498zw.jpg]
    Die neuste Schaltuhr von Eberspächer. Kann die D5WS auch ohne weitere Maßnahmen auf Standlüften umschalten. Anschluss : Plus, Minus, Diagnoseleitung... - Fertig !


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/16616499rp.jpg]
    Dosierpumpe vor dem Tank. Der Halter ist an der Befestigung der Gangschaltung angeschraubt.
    Bei der Befestigung der Dosierpumpe darauf achten, dass diese "steigend" eingebaut wird, also mit dem Ausgang möglichst nach oben zeigend.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/16616502ue.jpg]
    Dosierpumpe der Luftheizung. Hier wurde mittels Y-Stück die Versorgung der D5WS abgezweigt.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/16616503ic.jpg]
    Heizgerät im Detail: Die Stutzen der Wasserleitungen sind auswechselbar: Gerade und 90°-Winkel, jeweils um 360° drehbar.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/16616504mz.jpg]
    Verschwindibus: Die Durchführung der Spritleitung durch den werkseitigen Schutzschlauch der Kraftstoffleitungen des Motors.


    Bei der Montage der Heizung ist insbesondere darauf zu achten, dass sich im Bereich der Abgasleitung keine Teile befinden, die durch Wärme beschädigt werden können. Insbesondere gilt das für Kabel, Schläuche und Kunststoffteile.
    Wasserleitungen müssen "steigend" verlegt werden, damit Luft nach oben abfließen kann.
    Die Umwälzpumpe kann, je nach Platzverhältnissen, vor oder hinter dem Heizgerät in die Leitung eingebunden werden. Auch hier darauf achten, dass die Förderrichtung stimmt und Luftblasen nach oben abfließen können. Der mittlere Anschluss ist die Saugseite, der seitliche die Druckseite.
    Bevor man irgendwas am Fahrzeug montiert, sollte man sich vergewissern, dass man dadurch nicht die Zugänglichkeit zu anderen Fahrzeugteilen verbaut. Auch die Freigängigkeit von Antriebs- und Fahrwerksteilen muss gewährleistet sein.
    Elektrische Leitungen müssen so verlegt werden, dass sie nicht beschädigt werden. Durchführungen durch Blechwände müssen mit entsprechenden Gummitüllen erfolgen, die es für wenig Geld in fast allen Größen gibt.
    Bei Wasserschläuchen gilt ähnliches. Sie sollten so verlegt werden, dass sie nicht mit beweglichen Teilen (z.B. Motor, Schaltgestänge, Getriebe usw.)) in Berührung kommen.


    Beim T4 mit kurzem Vorderwagen darauf achten, dass auch nach dem zurückklappen des Kühlers die Leitungen nicht abgeklemmt werden oder mit heißen Teilen in Berührung kommen.


    Der Kraftstoffanschluss erfolgt beim T4 mit Dieselmotor an der Vorlaufleitung des Motors. Bei mechanisch geregelten Einspritzpumpen sollte der Abgriff unbedingt unter dem Wagen in Tanknähe erfolgen.
    Bei TDI-Motoren kann man die Standheizung auch im Motorraum an der Vorlaufleitung des Kraftstofffilters anschließen.
    Der Grund dafür ist, dass bei den mechanischen Einspritzpumpen nach längerer Betriebszeit erfahrungsgemäß Leckagen im Bereich des Verstellhebels auftreten, die dazu führen, dass bei abgestelltem Motor Luft in die Vorlaufleitung gelangt. Die Heizung würde dann nach kurzer Zeit wegen Spritmangels ausgehen.
    Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor muss (!!!) die Heizung wegen der im Tank liegenden Kraftstoffpumpe direkt aus dem Tank versorgt werden. Dazu verwendet man entweder eine Tankarmatur mit Anschluss für die Standheizung, oder man baut ein zusätzliches Steigrohr in die vorhandene Armatur ein.

  • Haben wir vor ca. 14 Tagen auch bei einem Bekannten gemacht. Mit 2 Fahrten zum Teilehändler und einer voll ausgestatteten Werkstatt (er ist selber KFZ Schrauber) haben wir - mit Mittag und Kaffe zu zweit 6 Stunden gebraucht.
    Will nicht wissen das das bei Bosch kostet

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von MatthiasKarmann
    Haben wir vor ca. 14 Tagen auch bei einem Bekannten gemacht. Mit 2 Fahrten zum Teilehändler und einer voll ausgestatteten Werkstatt (er ist selber KFZ Schrauber) haben wir - mit Mittag und Kaffe zu zweit 6 Stunden gebraucht.
    Will nicht wissen das das bei Bosch kostet


    Beim oben beschriebenen Einbau kam noch dazu, dass die Stromversorgung von der Zweitbatterie erfolgen sollte. Also musste auch noch der Fahrersitz mitsamt Batterie ausgebaut werden.
    Die Leitungslänge des Einbausatzes reicht gerade eben bis unter den Sitz.