Hamster (quietschen) im Motorraum

    • Offizieller Beitrag

    Hi


    wenn du an die Wasserpumpe musst, an den Zahnrimen denken , evt, an das geänderte Nockenwellenrad bei neuer Wasserpumpe mit 23 Zähnen.


    Eingrenzen lässt sich das etwas indem man den Motor mal ohne den Keilrippenriemen laufen lässt . Beim Fahren ohne den Riemen keine servo !


    Das Kühlwasser müsste dafür auch runter ;)


    Gruß
    Urs

    • Offizieller Beitrag

    Um herauszufinden woher das quietschen kommt nehme ich so eine Spritzflasche aus dem Labor.


    [Blockierte Grafik: http://pharmaserv-shop.de/var/StoragePharmaserv/Produktbilder/ph_medium/10001553.jpg]


    Bei laufendem Motor etwas Wasser auf die zugänglichen Stellen wie Riemenscheiben, Umlenkrollen usw. spritzen.
    So lässt sich die Stelle leichter finden d.h. es hört kurzzeitig auf zu quietschen (oder wird weniger). Nach kurzer Zeit ist das Wasser wieder weg und das quietschen kommt wieder.


    :daumendrueck:

  • So, heute hatte ich endlich etwas Zeit und ich nahm mir vor den Wassertest zu machen. Ich schau also ins schlaue Buch (den Etzold) und lege los.
    Zur Erklärung sei gesagt, dass ich am T4 zuvor noch nichts am Motor selber gemacht habe.


    Frischlingzeit, sozusagen.
    Ich geh also raus uns mach die Haube auf. OK. Sieht alles so aus wie immer. Aber wie soll ich da rankommen. Etzold sagt, Kühler rausklappen. Gut. Im Etzold ist aber nur das Modelljahr bis 1995 beschrieben, das mit der geteilten Front. Ich steh davor und hab keine Ahnung, wie ich da rankommen soll. Also ins Wiki gesehen. Aha - ab Modelljahr 96 gibt es den KV mit durchgängiger Front. Hier ist auch beschrieben, wie man die abbaut. Gut - wieder raus. Abgebaut und herausgeklappt. "Ich bin ein Held!" - Ich habe den Kühler herausgeklappt ohne irgendetwas abzubrechen. Super!


    So weiter…


    Ersteinmal alles ansehen. So viel mehr Platz ist ja nun auch nicht geworden. Durch die zusätzlichen Leitungen der LPG Anlage ist das doch recht eng. OK. Also den Deckel vom Zahnriemen sehe ich. Der hält mit zwei Clips. Die Clips sind leicht zu öffnen aber dann bekommt man den relativ fummelig ab. Erschwerend kommt noch eine LPG-Leitung dazu die starr verlegt wurde und beim 'Deckeln' extrem stört.


    Beim Fummel im Motorraum entdecke ich einen kleinen Schlauch, der komisch aussieht und absichltlich mit einer Schraube verschlossen wurde


    Bilder 1004 bis 1006)
    Bild 1004 bis 1006
    Hierzu die Frage was das für ein Schläuchchen ist und was das für eine Bewandnis hat.


    Um dann noch mehr Platz zu haben löse ich einen Schlauch von der Kurbelwellenentlüftung, der Richtung Luftkasten läuft. Dabei kommt mir im Schlauch und im Stutzen EkelSchlabber entgegen… Das sind sicherlich Ablagerungen vom Öl, oder? Ist das normal oder drängt hier die nächste Baustelle?


    Bilder 1015 - 1023)


    Zu Guter Letzt habe ich den Deckel abefummelt und habe folgende Erkenntnis:


    1) Von oben wird man kaum an die entscheidenden Stellen rankommen. Wie seht Ihr das. Ist das operieren von unter dem Wagen für diese Arbeiten angebrachter?


    2) Folgende Frage stelle ich mir jetzt aber…


    Die beiden Bilder hier zeigen Realität und Theorie. Wenn ich dem Wiki folge, dann ist unser Bus mit EZ Mai 1995 schon Modelljahr ab 1996 mit KV (siehe Wiki Link oben). Andernfalls hätten wir den anderen Grill haben müssen. Dann hätte ich aber die untere Anordnung der Zahnräder (Etzold Buch) erwartet. Irgendwie sieht aber das Foto anders aus als die schematische Zeichnung. Seh ich das falsch? Vielleicht könnt Ihr auch hier nochmal Eure Meinung zu schreiben…



    Vielen Dank,
    ich halte Euch weiter auf dem Laufenden.
    Martin

    • Offizieller Beitrag

    Hi


    Der Schlauch mit der Schraube wird vermutlich an das Thermoventil für die
    Umschaltung der Luftansaugung gehören.
    Ob nun an den oberen oder unteren Nippel kann ich mir irgendwie nicht merken. :O edit. wird über das Ventil weiter zur Klappe geführt.


    Deine Unterdruckschläuche möchten mal neu gemacht werden !


    Etwas Schleim ist durchaus normal , bei LPG Fahrzeugen häufig etwas mehr. (mehr Feuchtigkeit bei der Verbrennung) Kurzstrecke verstärkt das noch ein wenig.


    Es gibt wohl 2 Rollenführungen beim ACU , habe ich mich nicht näher mit befasst.


    Das abmontieren der Motorwanne ist , wenn man das ein paarmal gemacht hat
    und die hinteren Haken etwas nach oben gebogen hat (für ohne Bühne), ein Klacks. Wenn man so einen tiefergelegten Bus hat, wird man noch extra mit einem Rangierwagenheber nachhelfen müssen um die Wanne wegzuziehen. Für "Ersttäter" ist etwas Geduld angesagt , aber wenn man erstmal weiß wo es hängt ...


    Gruß
    Urs