Übernahme T4-Wiki

  • Moin,


    mein Interesse an der T4-Wiki erlahmt immer mehr und ich finde kaum mehr Zeit, Änderungen oder Ergänzungen einzupflegen. Da ich die Wiki nicht einfach abschalten will, suche ich jemanden, der sie verantwortlich erhalten und weiterpflegen will. Eine kommerzielle Nutzung ist dabei unerwünscht. Ideal wäre die Übernahme der Domain und das Übertragen der Daten auf einen eigenen Server. Allerdings wäre ich u.U. bereit, sie weiterhin auf meinem Server zu hosten.


    Bei ernsthaftem Interesse bitte per Konversation oder E-Mail (siehe Wiki-Impressum) melden.

  • Na, hoffentlich kommt das Projekt in gute Hände.


    Ich fahre zwar jetzt keinen T4 mehr und war auch nie der große Schrauber, aber ich habe mir größtenteils in der Wiki die notwendige "Sachkunde" erworben um Zusammenhänge zu erkennen und mitreden zu können.
    Im Vergleich zu anderen Projekten dieser Art war und ist die T4-Wiki ziemlich einmalig, erst recht in den frühen Anfängen, als Du die Tipps noch auf Deiner Homepage veröffentlicht hast.


    Ich drück' die Daumen... :daumendrueck:

    Grüße
    Hermann

    Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum

    Friedrich Nietzsche

  • Keine Sorge. Die Wiki wird nicht dicht gemacht, sondern weiter betrieben. Und mittlerweile hat sich auch schon jemand gefunden, der sie übernehmen wird.

    Hi


    Michael ? Ich bin zu dumm mich im "Gelben" anzumelden . Geschickte Passwörter werden als falsch gemeldet.


    Gruß
    Urs

  • Hi
    Michael ? Ich bin zu dumm mich im "Gelben" anzumelden . Geschickte Passwörter werden als falsch gemeldet.


    Gruß
    Urs

    Ja Michael.


    Das mit dem anmelden check ich mal.
    Du hast da den selben Usernamen urs137 ? Jedenfalls gibts den da auch.

    alla dann Fridi


    1X, 45 KW => 6 l/100 km,von März 1994 - Juli 2010,
    ACV Syncro 96 KW =>7,0l/100 km; mit WW9,2l/100km[/(seit Oktober 2009)
    Polar 570 => seit 1979

  • wer sonst würde freiwillig so einen usernamen wählen :D


    Es gibt da sogar einen user urs ,nicht zu verwechseln mit ures, das dürfte so 2001-2002 gewesen sein .
    Ich hatte damals das Problem meine Beiträge nicht wieder zu finden , weil der Suchbegriff "Urs" zu viele Treffer landete.
    Daher der Umschwung auf urs137. Wir reden dann aber von eine völlig anderen software Andreas Optima war damals der Betreiber.

  • du hast mail urs.


    Ist ja unglaublich was da alles auftaucht unter urs.


    Wurstmacher zum Beispiel .... ;(

    alla dann Fridi


    1X, 45 KW => 6 l/100 km,von März 1994 - Juli 2010,
    ACV Syncro 96 KW =>7,0l/100 km; mit WW9,2l/100km[/(seit Oktober 2009)
    Polar 570 => seit 1979

  • Hallo zusammen,


    ich finde es toll, dass sich so schnell ein Freiwilliger gefunden hat :-). Ich halte das T4 Wiki für die Community für unheimlich wertvoll und ein Verlust wäre unerträglich.
    Ich wollte nun anbieten ein externes unabhängiges Backup zu machen. Falls mal etwas unvorhergesehenes passiert z.B. Hardwaredefekte, Schadsoftware oder schlicht der Admin mal ausfällt ohne das die Community mehr an die Daten könnte.
    Über die Details müsste man natürlich noch sprechen.
    Da das Wiki vollständig unter der Creative Commons-Lizenz wäre ein weiter betreiben / Fork ohne Probleme möglich.


    P.S. Der Betrieb verursacht bestimmt kosten, wie kann man da unterstützen?


    Gruß
    Heisersch

  • Hallo,


    auch ich fände es wahnsinnig schade wenn das gesammelte Wissen verloren geht oder auch nur unveränderlich verharren müsste. Das wiki sollte ja auch durch Erkenntnis und darauffolgenden Aktualisierungen leben. So hat mir das wiki nicht nur am T4 geholfen, auch viele Erklärungen und Erläuterungen treffen auf die guten alten Fahrzeuge des VAG Konzerns zu. Wie u. a. Klimasensoren, Zündanlassschalter und viele viele weitere standardisierte Bauteile des Konzerns.


    Beste Grüße
    Apfel

  • Die Übergabe ist weitgehend abgesprochen. Es wird nichts verloren gehen.

    alla dann Fridi


    1X, 45 KW => 6 l/100 km,von März 1994 - Juli 2010,
    ACV Syncro 96 KW =>7,0l/100 km; mit WW9,2l/100km[/(seit Oktober 2009)
    Polar 570 => seit 1979