Beiträge von consuli

    Zitat

    Original von urs137


    Hab ich zwar bei mir nicht dran , aber da wo schon was Rostet wird wohl das Mike Sanders Fett am besten den Rost bremsen. Also von innen.


    Mein T4 ist Baujahr 2000. Meines Wissens gibt es die Wartungslöcher, wo ich das Mike Sanders Fett durchsprühen könnte, nur bis Baujahr 1996. Danach ist der Schweller verschlossen und von VW mit irgendwas gefüllt worden, glaube ich.


    Ok, ich werde erstmal die Schraubenzieherprobe machen und dann schaue ich weiter.


    Gruss
    Consuli

    Sind die Seitenschweller beim T4 eigentlich ein tragendes Teil, das der TÜV prüft?


    Habe im T4forum gelesen, dass beim T4 - im Unterschied zu anderen Autos - der Längsträger das tragende Teil ist (leider finde ich den Thread nicht mehr). Aber ob die Jungs vom TÜV das wissen?


    Gruss
    Consuli

    Hallo!


    Mein Bus hat wahrscheinlich iin den Seitenschwellern von innen Rost.


    Als ich ihn gekauft habe, waren die Schweller bereits bereits ein Mal lackiert worden. Sie hatten links und recht jeweils eine Ei-grosse Roststelle. Die habe ich sorgfältig ausgeschliffen, mit Grundierung behandelt und wieder lackiert. Löcher (durchgerostet) hattten sie aber nicht. Jetzt rosten sie nach einem 3/4 Jahr aber schon wieder.


    Was tun? Bringt eine Hohlraumversiegelung jetzt noch was?


    Gruss
    Consuli

    Vielen Dank schon mal.


    Aber so ganz bin ich immer noch nicht dahinter gestiegen, vermutlich wegen fehlender Motorkenntnisse.


    Wenn die AGR stillgelegt ist, bläst doch keine Luft mehr durch das AGR Ventil. Dann müsste ich doch nur den normalen Ansaugstutzen reinigen, oder nicht?


    Gruss
    Consuli

    Zitat

    Original von imokatze
    Die Ansaugbrücke und das AGR sehen von Innen wie ein Auspuff eines Zwei Takter Mofa aus. Das ist voller Schmoder den Du erst entfernen musst. Bei mir war die Ansaugbrüche zu Einem Drittel voll mit (ich will es mal Ölkohle nennen)


    Hallo imokatze!


    Verstehe Deinen Bezug zu meiner Frage 1. nicht. Meinst Du etwa, man bekommt das Verschlussplättchen sonst nicht rein/dicht?


    Gruss
    Consuli

    Hallo zusammen!


    Ich habe eine Frage zum Stilllegen der AGR, auf die ich eine schlaue Antwort brauche. Deshalb stelle ich sie mal hier. ;)


    Im T4-Wiki werden unter Abgasrückführungsanlage (Stilllegung) 4 Varianten genannt, davon ich interessiere ich mich für Variante 4 "Stilllegen durch Verschliessen".


    1. Im ersten Absatz (letzter Satz) des Artikel steht, dass man die AGR vor der Stilllegung noch reinigen soll. Warum sollte man das tun, wenn doch zukünftig eh keine Luft mehr durch die AGR läuft? Ist das nicht vergebene Mühe?


    2. Wenn man die AGR mit einem Plättchen verschliesst, ist es dann kein Problem, dass das AGR-Ventil N18 weiter in Betrieb bleibt? Das Ventil erwartet ja normaler Weise Luft aus der AGR ziehen zu können. Bekommt der Motor im Teillastbereich dann nicht volumenmässig zu wenig Luft? Oder gleicht der Turbolader das wieder aus?


    3. Könnte man nicht einfach die AGR-Kennlinie im MSG patchen, sodass die Abgasbeimengung immer 0% beträgt? Wäre das nicht die schickste Lösung?


    Gruss
    Consuli

    Zitat

    Original von Bernd 75kW
    ZH aus einem Unfallwagen ?


    Ist mein Zuheizer, über den Chris da lästert. :D


    Ja, Unfallwagen denke ich. Der Schalldämpfer ist auch schon etwas angedetscht und die Auspuffrohre waren auch nicht mehr original (Kupferrohre).


    Aber bei 120 Euro für Zuheizer + Pumpe + diagnosefähige Moduluhr hat es mir einfach zu sehr in den Fingern gekribbelt. Hätte ich mir das Ersatzteilhäufchen doch vorher nur genauer angeschaut. 8o


    Gruss
    Consuli

    Zitat

    Original von Chris


    Das kann ich gerne machen, du musst nur ne Spritpumpe mitbringen ;)


    Ok, ich bin dabei. Bitte eintragen.


    Coole Sachen. Dieselpumpe hab ich. Hoffentlich kriegen "wir" den Aus-Zwei-mach-Einen Zuheizer bis zum Treffen hin. Sonst muss ich ja die ganze Nacht im Bus frieren. ;( Brauche auch noch ein WE zum einbauen.


    Dann könnte ich mich beim Treffen an den versotteten, aktuell eingebauten Zuheizer machen.


    Gruss
    Consuli


    P.S.:
    Evtl. kann ich auch noch eine Starkstromverlängerung für den Baustromverteiler beisteuern. Auch jeden Fall 1x 32A x 15m und evtl. noch 1x 16A x 20m. Komme aber erst FR abends später.

    Zitat

    Original von consuli
    Es hat zwei Temperatureingäng. Ob das Ding so intelligent ist, dass man den PWM Ausgang temperaturabhängig regeln kann, habe ich bisher noch nicht rausgefunden.


    Was soll denn nach welchen Kriterien gesteuert werden?[/quote]


    Hab mir die Anleitung nochmal durchgelesen. So wie ich das verstehe, kann der Duty-Cycle Parameter nur einmal fix eingestellt werden (nicht dynamisch). Die temperaturabhängigen Ausgänge sind einfache Schaltausgänge, die extra sind. Damit haben sich weitere Überlegungen der temperaturabhängigen PWM Steuerung wohl erledigt.


    Nichts desto trotz finde ich das Modul nicht schlecht, wenn man eh PWM und Handyfernsteuerung will. Handyfernsteuerung mit Call-In (Schalten durch Anruf= ohne Kosten) kostet alleine auch schon um den Dreh. Wahrscheinlich sollte man noch einen Highside Treiber nachschalten, damit man keine Extrakabel ziehen muss.


    Gruss
    Consuli

    Hallo zusammen!


    Beim Durchblättern des Conrad Katalogs bin ich auf das GSM-Fernschalt/Mess-/Alarmsystem GX106 gestossen.


    Conrad Suche: GX106 (verlinken geht nicht)


    Es hat einen PWM Ausgang mit 1,5 kHz und einer Tastrate von 0% bis 100% in 256 Schritten. Reicht die Frequenz zur piepfreien Ansteuerung des Lüftergebläses aus? Wäre es ggf. schwierig die 1,5 kHz Tastrate mit einem Mikrocontroller auf eine höhere Frequenz umzusetzen?


    Es hat zwei Temperatureingäng. Ob das Ding so intelligent ist, dass man den PWM Ausgang temperaturabhängig regeln kann, habe ich bisher noch nicht rausgefunden.


    Gruss
    Consuli

    Zitat

    Original von UdoZ


    Ich persönlich würde mir die Mühe mit den unterschiedlichen Stufen nicht machen, weil ich den Einsatz als Vorwiderstandersatz, also für den Normalbetrieb, für nicht wirklich sinnvoll halte. Bei laufendem Motor muss man normalerweis keinen Strom sparen, man läuft im Sommer möglicherweise in thermische Probleme, man hat potentielle Probleme mit dem Dreck, den die PWM erzeugt, und der Gebläsemotor lebt mit PWM wahrscheinlich nicht so lange wie ohne. Zudem wird die Schaltung deutlich mehr Platz als der Vorwiderstand brauchen und billiger wird sie auch nicht wirklich sein.


    Da ich Wintercamping mache, habe ich auch andere Ansprüche an die Schaltung. Zugezogener Weise wohne ich 50km von den Alpen entfernt und ich fahre sehr gerne Ski. Da immer mehr Touris aus Osteuropa in die Skiorte kommen, kriegt man ohne Reservierung 4 Monate im voraus in den interessanten Orten kein Quartier mehr. Ich will aber dann fahren, wenn Sonne und Tiefschnee ist. Also muss ich mit dem Bus wintercampen. Ist ausserdem auch noch günstiger.


    Die Skiorte liegen zwischen 900 und 1400m. Wenn ich also nach Skitag, Essen und Apreski zum Bus komme, hat er je nach Wetterlage schätzungsweise -10°C. Um den Bus schnell warm zu bekommen, heize ich erstmal mit Umluft. Denn vorgewärmte Luft aus dem Innenraum lässt sich schneller erwärmen als ganz kalte von draussen. Und zwar auf der Gebläsestufe 2 oder 3. Ich will dem ZH seine ganze Wärme absaugen, sodass keine Überschusswärme in den Motor geht. Mit dem umgebauten Thermoventil ist der Bus dann nach 30min mollig warm.


    Zur Nacht will ich die Standheizung mit Frischluft laufen lassen. Denn sonst wache ich morgens in einer Schwitzkammer auf, wo das Wasser an den Wänden runter läuft. Jetzt möchte ich das Gebläse auf kleine Stufe schalten können. Zum einen weil die Frischluft von draussen je nach Wetterlage -20°C hat (wird sonst nicht richtig warm, wenn sie zu schnell durch den Wärmetauscher strömt). Zum anderen will ich es ja leise haben zum Schlafen.


    Also braucht die PWM Steuerung schon mal mindesten zwei Gebläsestufen, besser drei. Gut, man könnte für den Stellpoti einen hässlichen Plastikdrehknopf von Reichelt nehmen und ihn irgendwo zusammen mit einer hässlichen Blende verbauen.


    Schöner wäre es aber, wenn man den bereits vorhanden VW-Drehregler dafür nutzen könnte.


    Deinen Vorschlag, im normalen Motorbetrieb den Standard-Vorwiderstandsblock weiter zu nutzen, finde ich gut. Im Motorbetrieb könnte man den Drehregler ja auch einfach in seiner alten Funktionalität durchschleifen. Im PWM-Betrieb pulst man dann auf der Gebläsestufe-4-Leitung (an den Vorwiderständen vorbei).


    Ausserdem wünsche ich mir eine Plug&Play Box. Einfach (mit den VW-Steckern) zwischen Drehschalter und die Steuerleitung stecken und maximal noch 2 andere Kabel anschliessen. Falls sie mal kaputt geht, Box raus und Kabel wie vorher stecken.


    Gruss
    Consuli

    Hallo!


    Ich möchte eine PWM-Steuerung des Heizungsgebläses entwickeln, die weniger Strom verbraucht und somit länger Standheizung ermöglicht.


    Am einfachsten wäre es, wenn ich ein Versuchsexemplar hätte, weil ich habe neben meinem T4 ja keine anderen Götzen ;) und brauche ihn natürlich zum rumfahren.


    Hat jemand zu Hause evtl. noch eine T4 Lüftung rumliegen? Ich bräuchte den Lüftermotor mit Lüfterrad, den Vorwiderstandsblock und den Lüfterdrehschalter.


    Es wäre für nen guten Zweck. Dann wüssten wir nämlich endlich, wieviel Strom man mit einer PWM überhaupt einsparen kann.


    Gruss
    Consuli


    Machst Du schon wieder Werbung für Deine Steckerausdrücker? ;) Kriegste Provision? ;)


    Gruss
    consuli

    Zitat

    Original von MarkusACV
    Verreiste Scheibenwischer


    Wohin sind Deine Scheibenwischer denn verReist? Meine müssen dies Jahr zu Hause am Bus bleiben. Wir müssen halt sparen. ;)


    Gruss
    Consuli