Beiträge von T2_T3_T4

    18A passt zu zwei Glühkerzen (Messung einige Sekunden nach dem Einschalten).
    Welche genau würde ich unten vor dem Motor am Fünffachstecker messen. Evtl. auch erst mal prüfen, ob noch alle Stecker auf den Kerzen aufgesteckt sind.


    Klaus

    Hallo,


    der Strom durch die Glühkerzen ist stark zeitabhängig da er mit steigender Glühkerzentemperatur sinkt.
    Bei mir (ACV, 5-Zylinder) messe ich im Einschaltmoment mit dem Zangenampermeter einen Summenstrom von 70-75A der in wenigen Sekunden auf 45A und dann bis auf 30A abfällt.


    Frostige Grüße


    Klaus

    Gibt es einen Trick um beim Fünfzylinder-Diesel, speziell ACV, die Steuerzeiten, also die Stellung der Nockenwelle, mal schnell zu kontrollieren? Also ohne das ESP-seitige NW-Rad ab zuschrauben und ohne den Ventildeckel abzunehmen.


    Viele Grüße


    Klaus

    Hallo,


    ich habe auch komplette Spurstangen von Lemförder verwendet.
    Nach 40tkm noch ok.


    2008 beim örtlichen Teilehändler 75€ je Spurstange, 6,50€ je Manschette.
    (T4 Multivan I, Bj. 1998, ACV, 2WD)


    Und noch ein Vorschlag zum provisorischen Spur-Einstellen.


    Viele Grüße


    Klaus

    Um beim LV den Kühler in die große Wartungsstellung zu klappen muss ja eigentlich der unteren Kühlergrill entfernt werden.
    Das ist mit einer Scheinwerferreinigungsanlage nicht so einfach.
    Anstatt die Düsenträger zu demontieren und den unteren Kühlergrill zu entfernt reicht es auch die Düsenträger in der ausgefahrenen Stellung mit z.B. zwei aufgeschnitten Rohrstücken zu fixieren und den unteren Kühlergrill nur vorzuziehen.


    Vorteil:
    Schneller, kein Spritzwasserverlust, kein Beschädigen der Hubzylinder und Düsenträger durch die Demontage.


    Nachteil:
    Der untere Kühlergrill kann nicht ganz gerade herausgezogen werden und hängt dann an den Düsenträgern.


    Wenn man zwischen Motor und Kühler nicht jene Zentimeter braucht kann man den unten Kühlergrill natürlich auch ganz an seinem Platz lassen.


    Viele Grüße


    Klaus

    Hallo,


    danke für die gesamte WIKI.
    Ich bin froh, dass ich jetzt auch einen winzigen Teil beitragen konnte.


    Bei der Methode mit dem Verbrennungsdruck war ich mir unsicher ob der Druck im Leerlauf ausreichend ist oder ob man Last braucht, also erst den Kühler wieder hochklappen und fahren muss.
    Drum habe ich mir im Vorfeld einen Schlaghammer besorgt, den kann man sicher noch für andere Sachen brauchen.
    Das Gewicht von ca. 2 kg halte ich nach der ersten Anwendung für einen guten Kompromiss.


    Viele Grüße


    Klaus

    Hier in paar Infos zu einem Schlaghammer für den Einspritzdüsenwechsel beim ACV (2,5l TDI):


    Zugstange:
    Gewindestange M12, Mutter für Einspritzdüsenhalter M14 fein (Überwurfmutter für Schneidringverschraubung 8mm Gasleitung), Länge über alles 175mm.


    Schlaggewicht:
    Gewicht 2,2Kg, Durchmesser 60mm, Länge 100mm, Bohrung 12,5mm.


    Bei meinem ACV mit Climatronic hatte ich den Kühler in der "großen" Wartungsstellung.
    Der Schlaghammer lag an der Verkabelung der Kühlerlüfter an, d.h. er sollte nicht länger sein.
    Das Gewicht und der Schlagweg (35mm) wahren für meine Düsen (200.000km) voll ausreichend.

    Ich kann mir nicht vorstellen wie ich die Düsen ohne dieses Werkzeug, bei den Platzverhältnissen,
    sonst ausbauen könnte ohne sie zu beschädigen.
    Ein Versuch sie durch Anlassen des Motor mit der Kompression (ohne Zündung) rauszudrücken zeigte keinerlei Wirkung.
    Die Haltepratzen waren locker, die Einspritzleitungen abmontiert und das Abschaltventil abgeklemmt.
    Um mit einer Zange zu drehen/ziehen ist sehr wenig Platz.
    Den Motor mit gelockerten Haltepratzen laufen zu lassen habe ich nicht versucht.


    Das Bild und die Infos dürfen in T4-Wiki verwendet werden.


    Viele Grüße


    Klaus

    Habe ich gerade bei Conrad gefunden:


    "B & B Thermotechnik Temperatur-Fühler K-Typ Tauchfühler Ø 3 mm mit Griff · Messbereich -50 bis +1150 °C K-Typ (NiCrNi)..."


    Dann fehlen nur noch 220°. Die sind dem Braten aber dann auch schon egal :wech: .


    Oder in der Bucht:


    "Temperatursensor Temperaturfühler VA Multimeter +900°C"


    Entscheidend ist "K-Typ" und der gelbe Stecker wie er auch auf dem Deckblatt der Bedienungsanleitung zu sehen ist.


    K-Line halte ich für den Diagnoseanschluss unserer Autos, das ist nicht kompatibel.


    Viele Grüße


    Klaus

    Das entspricht ja auch meinen Auswahlkriterien und überschreitet Deine 1000°C.
    In der Anleitung unter "6.6. Messfläche" ist der Streuwinkel schön erklärt.


    Vor dem Kauf muß man sich halt über die systembedingten Nachteile dieser Messmethode im klaren sein, siehe "6.7. Emissionsfaktor". Beachte den Zusatz "oxydiert" bei Metallen.


    Eine direkte Messung auf o.g. Edelstahlbehälter zeigte ca. 40°C bei realen 70°C.


    Es ist sehr gut für schnelle, vergleichende Messungen geeignet, weniger zur sichern Messung einer absoluten Temp.



    Das Warmlaufverhalten eines Automotors lässt sich schön beobachte (Kühlwasserschläuche mit gleicher Gummioberfläche, an verschiedenen Stellen).
    Auch wie die Wandtemperatur eines Zimmers zu Aussen-Kanten und -Ecken hin abnimmt ist interessant.


    Ich würde es empfehlen.


    Einen guten Rutsch


    Klaus

    Hallo,


    ich habe seit gut einem Jahr ein Voltcraft IR 900-30S.
    Geht bis 900°C, kostet ca. 100€.
    Meine Auswahlkriterienen wahren der kleine Streuwinkel und der zusätzlichen über Stecker anschließbare Temperaturfühler.


    Der Streuwinkel wird als „Distance to Spot ratio“ angegeben und geht sehr in den Preis ein. Je größer dieser Wert, desto kleiner bleibt der Messfleck mit zunehmender Entfernung.


    Da die IR-Temperaturmessung systembedingt gewisse Ungenauigkeiten mit sich bringt bin ich auch froh über die Kontrollmöglichkeit mit dem Temperaturfühler.


    Den voreingestellten Emissionsgrad habe ich noch nie verstellt.


    Zur Messung auf reflektierenden Oberflächen klebe ich Kreppband auf.


    Ich habe 150 Liter Apfelsaft in einem Edelstahl Saftfass auf 78°C erhitzt. Die Messung mit zwei Einmachthermometern ergab 78°C und 79°C, das IR-Thermometer gemessen auf einem Kreppband-Streifen zeigte 77°C.


    Ich würde dieses Thermometer wieder kaufen.


    Viele Grüße


    Klaus

    Hallo,


    das Bild mit der Vergussmasse habe ich gesehen, aber im ersten Post hier steht: „..die ich jetzt großteils rausgefummelt habe...“.


    Im t4forum steht jedoch: „...sehe ich das da ein ganzes stück von der schutzmasse (das schwarze da) fehlt Sieht nicht ganz original aus...“.


    Das ändert natürlich alles :wall:



    Klaus

    Hallo AnDy,


    an einer Heizung ist jeweils nur eine Art der Diagnose möglich. Also entweder Eberspächer oder Fahrzeug-Hersteller-OBD.
    Da auf dem Typenschild Deiner Heizung kein Fahrzeughersteller steht, sollte die Eberspächer-Diagnose die Richtige sein.


    Ich habe meine D3WZ schon mit EDITH und einem selbstgebauten Adapter (Schaltplan z.B. bei Dieselschrauber, Version 2.4) ausgelesen, das kostet keine 65€.


    Wenn Du es ohne Fehlerauslesen versuchen willst, könntest Du die Komponenten (Glühkerze, Flammenwächter, Lüfter, Pumpe, Temperaturfühler usw.) mit einem Multimeter durchmessen, Vorgehensweise und Widerstandswerte finden sich zumindest teilweise in den Dir bekannten Dokumenten.


    Erst wenn diese Bauteile überprüft sind würde ich mich auf das Steuergerät konzentrieren.


    Viele Grüße


    Klaus