Beiträge von T2_T3_T4

    Dichtring oberhalb des Ölkühlers gewechselt.


    Auf den Bildern ist links der neue Dichtring und rechts der alte zu sehen. Die alte Dichtung ist vermutlich von 1998, man erkennt deutlich, daß sie flachgedrückt ist.


    Beim Abbauen des Ölkühlers sammelte sich Restöl in einem Absatz oberhalb der Trennfläche Motorblock-Ölwanne.
    Beim Ölfilterwechsel passiert das nicht, da das Öl durch ein Kunststoffteil über diesen Absatz geleitet wird.
    Diese Restöl hat nach der Probefahrt einen Undichtigkeit vortäuschen.


    Viele Grüße


    Klaus

    Hallo Bernd,


    darüber habe ich auch nachgedacht, aber unter Praxisbedingungen ist die Glühkerze auch über Leitungen mit der Batterie verbunden, eine Messung an der Batterie halte ich für realistischer.
    Bei Interesse kann ich die Messung auch nochmal mit dem von Dir vorgeschlagenem Aufbau oder im eingebautem Zustand (wenn es draußen Wärmer ist) machen.


    Viele Grüße


    Klaus

    Hallo Udo,


    Du hast recht, der Fehler liegt im Meßaufbau,
    im eingebauten Zustand ist die Wärmeabführung ganz anders.
    Die Meßwerte mit der Stromzange und dem Oszi. decken sich bei mir.


    Die starke Temperaturabhängigkeit bleibt aber unabhängig vom Meßaufbau.


    Viel Grüße


    Klaus

    Hallo,


    jetzt ist das Lenkgetriebe gewechselt und ich kann die Fragen selber beantworten.


    Als Werkzeug für die Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes benötigt man TX 50.
    Ich habe eine 1/2-Zoll-Nuss und einen gewinkelten Schlüssel verwendet. Die 1/2-Zoll ist fast zu sperrig, besser wäre 3/8-Zoll.


    Bei der Nummer habe ich mich an die ZF-Nummer gehalten, das scheint zu passen.


    Die beiden Hydraulikleitungen können nicht verwechselt werden, da sie einen unterschiedlichen Durchmesser haben.
    Das ganze ist eine große Sauerei, da das Lecköl, welches sich in den Faltenbälgen gesammelt hat, auf Fahrwerksteile läuft und sich überall verteilt bevor es abtropft.


    Zum Aus- und Einfädeln des Lenkgetriebes ist es hilfreich die Zahnstange zu bewegen oder auf der der Lenkspindel abgewandten Seite zu haben (Stellung merken!!!).


    Die Stellung des Lenkrades und des Lenkgetriebes bei Trennen merken, fotografieren o.ä..
    Durch die Klemmschraube im Kreuzgelenk ist die Stellung im Grad-Bereich weitgehend vorgegeben, aber es müssen auch die „Ganzen Umdrehungen“ passen, Stichwort „Airbag-Wickelfeder„.


    Ich habe mich weitgehend an die Anleitung in der T4-Wiki gehalten, vielen Dank dafür.


    Viele Grüße


    Klaus

    Hallo,


    ich habe mal eine Testaufbau gemacht um den Strom einer Glühkerze (0 250 202 022 für ACV) im zeitlichen Verlauf aufzuzeichnen.


    Das Plateau am Anfang der Messung entsteht durch den Messbereich des verwendeten Stromsensors (CYHCS – A200 - 10A von CY – Sensors).


    Der tatsächliche Maximalwert dürfte bei ca. 24A liegen.


    Nach 13 Sekunden beträgt der Strom einer Glühkerze 5,8A, vier Glühkerzen hätten einen Strom von 23,2A.


    Nach 45 Sekunden beträgt der Strom einer Glühkerze 4,7A, fünf Glühkerzen hätten einen Strom von 23,5A.


    Ohne eine Information über den Zeitpunkt der Messung kann man alleine durch einen Summenstrom von 23 A nicht erkennen ob alle 5 Glühkerzen in Ordnung sind.
    (Gluehkerze_Strom_03_Text.jpg)


    Wiederholungsmessungen nach kurzer Pause erreichen nicht mehr den Spitzenwert der ersten Messung
    (Gluehkerze_Strom_Wiederholung_03.jpg).


    Auf dem Bild „H4.jpg“ habe ich mal den Fernlichtfaden einer H4-Birne (der Abblendfaden war schon kaputt, als keine Verschwendung) gegrillt.
    Bei 12V betrug der Strom 5A, bei 19V 6,6A.


    Viele Grüße


    Klaus


    P.S. bei Interesse dürfen die Bilder in der T4-Wiki verwendet werden.

    Hallo,


    ich habe seit Jahren das PEAKTECH 3131 von Reichelt. Es sieht ähnlich aus wie das o.g. Benning, wirbt jedoch mit True RMS. Das bedeutet, man kann „unschöne“ Ströme genauer messen.


    Ich bin sehr froh das ich es habe. Ideale Anwendungsfälle sind das Prüfen der Glühkerzen, der Ladestrom der Lima oder die Stromaufnahme von anderen Verbrauchern im Auto.


    Der großer Vorteil einer Stromzange ist der schnelle und problemlose Einsatz, man muß den Stromkreis nicht unterbrechen.


    Grenzen gibt es z.b. beim Anlasserstrom durch den zu kleinen Messbereich und weil sich der Strom zu schnell ändert, auch mit Maximalwertspeicher gelang mir keine brauchbare Messung.
    Für die Erfassung von Leckströmen, egal ob Auto oder Haus ist der Messbereich zu groß.
    Im Haushalt besteht das Problem, das die meisten für Laien zugänglichen Leitungen mehradrig sind und man keinen einzelnen Leiter mit der Zange umschließen kann.


    Beachte auch die Abmessungen der Zange, z.B. ist bei Messungen an der Zentralelektrik eine Kleinere von Vorteil.


    Viele Grüße


    Klaus

    Hallo,


    ich bin auf der Suche nach der Teilenummer für ein Ersatz-Lenkgetriebe, bevorzugt eine TRW-Nr.


    Eingebaut ist laut Typenschild des Lenkgetriebes:
    VAG-Nr.: 701 422 061 (ohne Buchstabe)
    ZF-NR.: 7852 955 276


    7852 955 276 entspricht laut ZF der VAG Nr.:701 422 061 JX
    und laut Ersetzungskette von ZF: 7D1 422 061 B und 7D1 422 061 BX
    Was alles zu TRW JRP658 führt.
    Laut TRW ab Bj 09.1995 ab 70-T-200 001 -> passt


    Die VAG-Nr. 701 422 061 führt zu TRW JRP1659,
    Das soll für Fahrzeuge ohne Airbag sein, ich habe jedoch einen Airbag.


    Laut Wiki hätte ich mich für 701 422 061 E entschieden
    (Servo, mit Airbag, 102kW, Modelljahr X)
    was zu TRW JRP659 führt.


    JRP659 soll sein für:
    mit Airbag
    ab Baujahr 09.1995
    bis Fahrgestellnummer: 70-T 199 000


    Das Modelljahr T liegt aber vor meinem X -> passt nicht.




    Kann jemand diese Unstimmigkeiten Aufklären?


    Ist der Schraubenkopf ein TX50? (Ich habe bisher nur bis TX40)


    Viele Grüße


    Klaus

    Ich lege den Schleusenstab einfach auf das Dach und spanne ihn mit drei Spanngurten (für die Länge) und drei Expandern (für die Elastizität) am gegenüberliegenden Schweller /Radkasten ab.


    Für diese Lösung musste ich nichts extra kaufen.


    Viele Grüße


    Klaus

    Hallo,


    ohne genaue Infos über das LED-Band ist eine Aussage schwierig.
    Aber ich würde sagen das passt nicht da der Trafo Wechselspannung (AC) liefert:
    Sek: 11,3V ~ (Schlangenlinie) eff.


    Die LEDs brauchen aber meistens Gleichspannung (DC) mit dem Symbol ___ (duchgezogene Linie)
    oder zumindest pulsierende Gleichspannung mit dem Symbol - - - (unterbrochene Linie).


    Viele Grüße


    Klaus

    Hallo,


    ich habe Verzurrösen im Boden eingelassen, passend zu meinem Küchenblock und befestige den Block mit einem Spanngurt, also als Ladung.
    Diese Verzurrösen sind bei anderen VW-Modellen im Kofferraum verbaut, gibt es gebraucht in der Bucht.


    Viele Grüße


    Klaus

    RE: Energiehaushalt eines (normalen) Kühlschrankes


    Ein Kühlschrankthermostat misst nicht die Temperatur der Ladung und auch nicht die Lufttemperatur im Innenraum sondern die Temperatur an der Verdampferplatte.
    Die Schaltpunkt sind stark bauartabhängig. Beispiel: Kompressor ein bei + 3C°, Kompressor aus bei -20C°.
    Damit die gewünschte Innenraumtemperatur von z.B. +8C° möglichst gleichmäßig gehalten wird, ist eine durchschnittliche Beladung (Wärmespeichervermögen) erforderlich.
    Flüssigkeiten bieten sich wegen ihrem hohen Speichervermögen an, damit noch genug Luft zum Atmen bleibt.


    Damit die Flüssigkeit nicht umsonst runter gekühlt wird, könnte man ja Bier nehmen und im Frühjahr ein Aufwachfest mit kühlem Bier feiern. :D


    Viele Grüße


    Klaus