Frage zur Gefrier-Kühlbox und zum Zigarrettenanzünder vorne im Cockpit

  • Moin !


    Beim T3 hätte ich nicht fragen müssen, und die Suche im Forum,


    und auch Westfalia Handbuch nach diesen eigentlich einfachen Fragen brachte keine Ergebnisse.



    Es geht um einen 92ér orginal California mit 2 Exide 85 Ah Gel Verbraucherbattterieen mit Polyroof HD und AAB Maschine.



    1.Frage:


    Nach dem wir 2 Wochen in NL auf verschiedenen CP mit Landstrom störuungsfrei gelagert haben wundere ich mich,


    dass die Gefrierbox nach nur einem (warmen) Tag Betrieb ohne Landstrom die Versorgungsspannung schon auf 11,9V gedrückt hat,


    obwohl die Batterien lt. Vorbesitzer vor nicht langer Zeit erneuert wurden.


    Nachdem mir das orginale Phillips Ladegerät eine Woche vor dem Urlaub mit sehr viel Kondensatoren-Gestank abgeraucht ist,


    wurde noch schnell ein Victron BSC IP 22 15A Ladegerät verpflanzt. Dieses läd korrekt mit max. 14,4V / 13,8 V.


    Die Akkus hätten also randvoll sein müssen.



    Leistungsmessung der Akkus steht noch aus.



    Da stellt sich mir die Frage, ob es einen Tiefentlade-Schutz gibt, und bei welcher Spannung der einsetzen müsste ?


    Wird dieser vom E153 bestimmt, oder regelt das Steuergerät der Klühlbox dieses ?


    Die Spanungsanzeige im E153 Bediengerät zeigt korrekt an,


    und hat nur 0,1V Differenz zu einer Direktmessung mit einem guten Multimeter direkt am Akku.



    2.Frage:


    Wird die vordere Zigarretten-Steckdose von der Starter- oder den Versorgungsbatterien gespeist ?



    Wer kennt sich aus und kann mir das beantworten ?



    Viele Grüße @all


    Frank

  • Auflösung gefunden:


    E153 (Anzeige und Bedieneinheit) *4


    Im Stand- und Fahrbetrieb wird die Spannung -die an den Aufbau Akku anliegt- angezeigt.

    (Standbetrieb ca. 12,x V / Fahrbetrieb 13,x - 14,4 V). Falls die Außentemperatur angezeigt wird die Akku Taste drücken.

    Nach dem abstellen des Motors wird die Spannung angezeigt und zusätzlich der erste und letzte Balken der Kapazitätsanzeige.

    Ist ein Verbraucher eingeschaltet, wechselt die Kapazitätsanzeige (nach ca.5 Minuten) auf 1-10 Balken (von links) entsprechend der verfügbaren (Rest-) Kapazität der Aufbau Akku.

    Sinkt die Akku Spannung durch angeschlossene Verbraucher unter 10,5 V blinkt das Akku Symbol und die Kühlbox wird automatisch abgeschaltet.

    Nach einstecken von Landstrom erlischt die Kapazitätsanzeige, dafür wird das Stecker Symbol angezeigt.

    Die Spannung -die an den Aufbau Akku anliegt- wird weiterhin angezeigt.