Reserverad wohin damit?

  • Unsere Bus is jezt 4WD und seid dehm ist das Reserverad auf den Gepacktrager auf das dach. Da oben Fangt es zu Viel wind und das ist auch sehr laut. Jetz kommt auch das Schone wetter wieder und ich wolte doch gerne wieder unsere Sonnensegel benutzen. Hans meinte ein Toprail von Brandrup an unsere zu machen aber leider geht das nicht...(guck das bild)


    Wohin konnen wir nog mit unsere Reserverat? Hinten ist den Fahrradtrager mit de Carry All box (450 Liter). Ist da noch einen andere Leusung?


    Danke fur eure Hillfe!



    Petra

  • Mein Reserverad liegt im Kofferraum und da bleibt es auch, nachdem ich 2 Reifenschaeden hatte war mir das zu bloede unterm Bus rumzukriechen. ;)

  • Quote

    Original von Chris
    Mein Reserverad liegt im Kofferraum und da bleibt es auch, nachdem ich 2 Reifenschaeden hatte war mir das zu bloede unterm Bus rumzukriechen. ;)


    Hi


    schön was von dir zu lesen .


    Petra und Hans haben eine gelungene Einrichtung im Bus . Ob sich da für so ein großes Teil Platz findet ?


    Wenn das Rad noch hinten an den Träger soll ,bekommt man die Klappe vermutlich nicht mehr auf und der Träger wird überlastet .
    Wenn die Klappe zubleiben soll oder kann, wird eine Abstützung auf der Stoßstange oder der Anhängerkupplung Sinnvoll sein.


    Ich hatte schon über das Problem überlegt , aber was besseres als : Dach, Heckklappe oder im Bus ist mir auch nicht eingefallen .


    Gruß
    Urs

  • tja, bei den alten luftgekühlten T2 und T3 wanderten die Reserveräder gerne an die glatte Frontpartie.
    Das geht ja bei unseren T4's nicht so ohne weiteres.


    Ess ei denn .... man konstruiert sich sowas ähnliches wie einige für diese riesigen Zusatzscheinwerfer angebaut haben, so dass die Luft daran vorbei an die Kühllammellen kommen kann ?
    Das müsste doch machbar sein?


    Und wenn da dann ein Reserveradals vorderstes ist, ists ja auch kein Kuhfänger weil relativ gepuffert durch Gummi.

    alla dann Fridi


    1X, 45 KW => 6 l/100 km,von März 1994 - Juli 2010,
    ACV Syncro 96 KW =>7,0l/100 km; mit WW9,2l/100km[/(seit Oktober 2009)
    Polar 570 => seit 1979

  • Hahahaha...ihr seit Lustig!


    Wolte es auf die Hintere Stoßstange Stutzen lassen aber da kommt ein anderes Problem. Fur die prufung in Holland muss die Heckenklappe geoffenet werden konnen. Oder nur fur die Prufung im bus liegen? Konnte eine Losung sein :wech:



    Aber am Schonste is diese Version (guck das bild) hahaha

  • Ich würde gerne meins auf den Paulchen setzen, aber dann hab ich das Problem mit der Heckklappe. Die bleibt dann nicht mehr oben.
    Da bräuchte ich wohl besondere Dämpfer ? Oder was könnte ich da noch machen ?

  • Moin


    mit entsprechenden Dämpfern lässt sich was machen.
    Aber : die dürfen nicht zu stark sein !
    Zum einem werden die Aufnahmepunkte überlastet und man (häufig eher Frau) bekommt
    die Klappe ohne Zusatzgewicht nicht mehr zu .


    Ich habe die stärkeren Dämpfer von ~Coco~(S&C) verbaut (Ich müsst nachschauen welche genau)
    Die Klappe bleibt nur mit Träger und Ersatzrad oben , mit Fahrrad dazu muss eine Schiene
    aufgelegt werden .


    Ohne Träger muss man schon recht ordentlich ziehen um die Klappe herunter zu bekommen , aber machbar.


    Sehr gut ist die Dämpfungsfunktion , also die Klappe schlägt nicht einfach hoch beim öffnen wenn wenig Last drauf ist .


    Dämpfer deutlcih über 1000 Nm halte ich für zu kräftig.


    Gruß
    Urs


    Mein Ertsatzrad (sofern ich es dabei habe) ist ein Notrad von Audi , ca. 7kg leichter als
    ein Rad mit Stahlfelge und 195 65 15 . Zum Problemlosen weiterfahren natürlich
    nicht soooo Klasse geeignet.

  • Unsere Reserve Rad ist 215/75/15.
    Hans baut so wie schon geschrieben einen Bogen so das es fur ein teil uber die Anhangerkoppelung und die hintere Stoßstange kommt unter den Fahrradtrager.



    Kärstin, wie ist es mit de tragelast von dein Paulchen? Kann Ehr das Gewicht haben/tragen? Also unsere nicht.

  • können auch 70 Querschnitt sein :O


    Die Fahrradträger ,zumindest mein Fiama darf 60 kg tragen .


    Wenn ein Ersatzrad nah an der Klappe ist , meinetwegen 25 kg, geht locker noch ein Fahrrad dazu.


    Die Lastverteilung ist ja nicht unwichtig , je näher an der Klappe je besser .


    Bei offener Klappe ,je höher und näher je besser . Aber zu hoch schadet dem Schwerpunkt
    und je nach Dach ist dann was im Fahrtwind.
    Beim Hochdach kann es auch Probleme geben wenn zu hoch gepackt ist und die Klappe nicht voll aufgeht.


    Bei dem Bus von Kärstin wird die "Fahrradträger an Heckklappe" Version wohl die passende für das Rad sein sein.



    Gruß
    Urs

  • Ein ähnliches Problem bekommen wir demnächst auch, wenn der "kurze" auf LPG umgebaut wird. Der Gastank nimmt dann den Platz des Reserverad´s ein....
    Unsere Überlegung: Auf langen Reisen den Fahrradträger montieren, und das Reserverad dort befestigen. Im Nahbereich um den Wohnort reicht ein Handy, um den ADAC oder einen Bekannten zu rufen.

  • Hans hat ein Bogen gemacht fur das Reserve Rad. Diesen Bogen kommt an den Fahrad Tragern sodas das Rad die aufrechte Position haben wird. Weitere Bilder Kommen noch (nach das Mammut Park).



    Grusse, Petra