Relaisschaltung für die Scheinwerfer u. Zusatzscheinwerfer

    • Offizieller Beitrag

    Das serienmäßige Licht am T4 ist nicht gerade das, was man als besonders hell bezeichnet.
    Wenn man einmal die Spannung direkt an den Scheinwerferlampen misst und mit der Batteriespannung vergleicht, stellt man fest, das unterwegs bis zu 1,5 Volt auf der Strecke bleiben. Der Spannungsabfall entsteht durch zahlreiche Steckverbinder und Schalter zwischen Batterie und Scheinwerfern. Die Leitungen sind auch nicht gerade überdimensioniert, und tragen ebenfalls zu etwas trüberem Licht bei.


    Um den Spannungsabfall mit relativ geringem Aufwand auf ein erträgliches Maß einzugrenzen und damit den Scheinwerfern ca. 10% mehr Spannung zu liefern, habe ich zwei Relais eingesetzt, mit denen die Scheinwerfer geschaltet werden.
    Gleichzeitig wird die Fahrzeugelektrik entlastet, denn Zündschloss, Lichtschalter und Abblendschalter müssen nicht mehr den gesamten Strom der Scheinwerfer übertragen, sondern nur noch den Steuerstrom der Relais, der bei ca. 0,1 A liegt.
    Die Relais befinden sich an der Stelle, an der die Spannung vom Abblendschalter in die ZE eingespeist wird. Die serienmäßigen Sicherungen und die Leitungen zu den Scheinwerfern werden nicht verändert.
    Die Spannung für Klemme 30 der Relais wird von der Haupt-Plusleitung an der ZE abgegriffen. In diesem Zusammenhang der Hinweis, dass hier besonders sorgfältig gearbeitet werden muss, denn diese Leitung ist direkt mit der Batterie verbunden und nicht abgesichert ! Auch die vom Abblendschalter kommenden Leitungen sind nicht durch Sicherungen geschützt.


    In Verbindung mit zusätzlichen Fernscheinwerfern sind folgende Schaltungsmöglichkeiten möglich:


    [list=1]
    [*]Serienfernlicht allein
    [*]Zusatzfernlicht allein
    [*]Serienfernlicht mit Zusatzfernlicht
    [*]Zusatzfernlicht mit Abblendlicht
    [/list=1]
    Bei Doppelscheinwerfern (Halogen) kann das Abblendlicht ständig mitleuchten.


    Alle Kombinationen sind zulässig, mit einer Einschränkung:
    Die Summe der Leitzahlen der gleichzeitig eingeschalteten Fernscheinwerfer darf 100 nicht überschreiten. Die Serienscheinwerfer haben eine Leitzahl von je 17,5
    Man dürfte also zusätzlich noch 2 Fernscheiwerfer mit einer Leitzahl von insgesamt höchstens 65 gleichzeitig betreiben.
    Hat man Zusatz-Fernscheinwerfer mit höherer Leitzahl installiert, dürfen sie nicht in Verbindung mit dem Serien-Fernlicht leuchten. Eine weitere Forderung ist, dass sämtliche Fernscheinwerfer beim Abblenden erlöschen müssen.


    Soweit der gesetzliche Kram....


    Zur Schaltung (Schaltplan Nr. 2):
    Die Schaltung besteht aus insgesamt drei Relais (K1-K3).
    K1 ist für das Abblendlicht zuständig, K2 für das Serien-Fernlicht und K3 für die Zusatz-Fernscheinwerfer.


    Abblendlicht


    Bei eingeschaltetem Abblendlicht liegen 12 V an Leitung 56b an. Die Spule K1 erhält über die Diode D1 Spannung an Klemme 86. Klemme 85 liegt über die Glühlampen des serienmäßigen Fernlichts (L3 und L4) an Masse. K1 zieht an, und das Abblendlicht (L1 und L2) leuchtet.


    Fernlicht, Schalter S1 in der Mitte (0-Stellung)


    Klemme 56a führt Spannung, und versorgt die Spule von K1 über die Diode D2.
    Ebenfalls bekommen die Spulen von K2 und K3 Spannung von 56a.
    K3 kann nicht anziehen, weil dessen Spule an Klemme 85 keine Masse erhält.
    K2 zieht an, weil die Spule über D3 und die Glühlampen der Zusatzfernscheinwerfer (L5 und L6) an Masse liegt.
    K1 kann nicht anziehen, weil die Spule beidseitig an 12V liegt.
    Es leuchtet nur das serienmäßige Fernlicht.


    Fernlicht, Schalter S1 nach rechts (Stellung 1)


    Klemme 56a führt Spannung, und versorgt die Spule von K1 über die Diode D2.
    Ebenfalls bekommen die Spulen von K2 und K3 Spannung von 56a.
    K3 zieht an, weil Klemme 85 Masse über S1 erhält.
    K2 zieht nicht an, weil die Spule beidseitig an 12V liegt.
    K1 zieht an, weil die Spule an Klemme 85 über die Glühlampen des serienmäßigen Fernlichts (L3 und L4) an Masse liegt.
    Das Abblendlicht (L1 und L2) und das Zusatzfernlicht (L5 und L6) leuchten.


    Fernlicht, Schalter S1 nach links (Stellung 2)


    Klemme 56a führt Spannung, und versorgt die Spule von K1 über die Diode D2.
    Ebenfalls bekommen die Spulen von K2 und K3 Spannung von 56a.
    K3 und K2 ziehen an, weil deren Klemmen 85 jeweils über eine Diode (D4, D5) und Schalter S1 an Masse liegen.
    K1 kann nicht anziehen, weil die Spule an Klemme 85 kein Masse-Potenzial hat.
    Es leuchten sämtliche Fernlichtlampen, das Abblendlicht bleibt aus.


    Angeleyes (Dauerabblendlicht)


    Soll diese Schaltung für Doppelscheinwerfer verwendet werden, muss Klemme 85 von K1 an Masse angeschlossen werden, statt an Klemme 87 von K3.
    Eine evtl. in der ZE vorhandene Steckbrücke für Doppelscheinwerfer ist unbedingt zu entfernen !


    Xenon-Licht
    Bei Xenon-Scheinwerfern muss das Abblendlicht ständig mitleuchten.
    Xenon-Scheinwerfer haben im Betrieb eine geringere Stromaufnahme ca. 3A pro Stück) als Halogenleuchten, dafür aber einen erheblich höheren und länger andauernden Anlaufstrom (ca. 12A pro Lampe in der ersten Minute). Die Verwendung von Relais ergibt keine höhere Lichtausbeute, lediglich die Schalter werden entlastet.


    Tagfahrlicht
    Beim T4 mit serienmäßigem Tagfahrlicht (Skandinavien-Ausführung) muss das Relais K1 "umgedreht" werden. Die Widerstandsleitung (erhält Spannung vom Lichtschalter, Klemme TFL) muss an Klemme 87a angeschlossen werden, die Zuleitung von Kl. 30 kommt an Klemme 87, und die Scheinwerfer an Kl. 30 des Relais.
    Damit wird gewährleistet, dass die Scheinwerfer am Tage mit geringerer Leistung betrieben werden können (Verlängerung der Lebensdauer der Glühlampen), und beim Betätigen der Lichthupe bei ausgeschalteter Zündung (nur bei Doppelscheinwerfer-Schaltung) keine weiteren Verbraucher an Klemme X quasi "rückwärts" über den Lichtschalter mit Spannung versorgt werden.




    Im Anhang sind drei Schaltpläne.
    1: Schaltplan für Doppelscheinwerfer (sog. "Angeleyes") ohne Zusatzfernlicht.
    2: Schaltplan für H4-Scheinwerfer mit Zusatzfernlicht und Wahlschalter.
    3: Schaltplan für H4-Scheinwerfer ohne Zusatzfernlicht.