Adria , wird es wieder gut ? von URS137

  • Moin


    Ich habe das mal aus dem "Über was habe ich mich heute geärgert"
    herausgelöst. Das Fridi als Autorin jetzt dort steht hab ich verursacht und das werde ich auch nicht so ohne weiteres weg bekommen .


    Ich versuche mal meine Reparaturversuche hier zu zeigen.
    Gerne darf betraten und geschimpft werden. Ob ich höre muss ich dann sehen :D




    vom Pio sensibilisiert verschiedene Stellen am Adria näher begutachtet .


    Vorn und Hinten scheint es OK zu sein , aber am am Einstig wo etwas repariert wurde, werde ich bei müssen .
    Ich habe es gesehen beim Anschauen , aber nicht geschaltet :wall:


    Wenn ich es richtig Eingeschätzt hätte, wäre der Wagen dort geblieben.
    Jetzt werde ich mir da was einfallen lassen müssen. X(


    Zumindest so, das die Sache wieder dauerhaften Halt hat.


    Kleiner Trost ? , bei älteren Wohnwagen ist doch bestimmt immer irgendein Scheiß zu finden ?


    Gruß
    Urs

  • Quote

    Original von urs137
    ..... aber am am Einstig wo etwas repariert wurde, werde ich bei müssen .
    Ich habe es gesehen beim Anschauen , aber nicht geschaltet :wall:


    die Gans hat dich ganz abgelenkt .....



    Blöd .... lass es Pio machen, dann wird es was dauerhaftes.
    (Hab ich auch so gemacht).

    alla dann Fridi


    1X, 45 KW => 6 l/100 km,von März 1994 - Juli 2010,
    ACV Syncro 96 KW =>7,0l/100 km; mit WW9,2l/100km[/(seit Oktober 2009)
    Polar 570 => seit 1979

  • Ich bin mir sicher das der Pio das hervorragend kann .
    Aber das sprengt sicherlich den Rahmen.


    Ich habe noch weiter Gesucht und auch noch was gefunden, Dekalin, zur
    Schadensbegrenzung, bis zum Frühjahr ist bestellt.
    Evt. wird es ja so warm das ich die eine Sache direkt richtig machen kann .


    Das Andere wird etwas werden zwischen Fusch und hält , genaues weiß man wenn das morsche rausgesägt hat.


    Gruß
    Urs



    der den Verkäufer gleich noch per mail beglückwünscht, einen Dummen gefunden zu haben.

  • Stink normales . Wahrscheinlich unten und oben 3mm. Holzrahmen einfach Fichte/Tanne nehmen. Am besten leimholz , das brauchst's du nicht hobeln. Zum vollflächigen verkleben nimmst du entweder Ruderer caravankleber 145 ,allerdings mit 20€ die Kartusche recht teuer. Oder billiger, fermacell trockenestrichkleber . Da musst du allerdings die Teile schneller verprassen. Der reagiert innerhalb von 5 min. Dann bin unten einfach die Fügen mit Sika verspachteln und UBS drauf

  • Quote

    Original von Bullytreter
    Urs wenn du brauchst, könnte ich dir Schraubzwingen leihen.




    so fest muß nicht gepresset werden . Es reicht das die Platten sich durch den Druck vom Kleber nicht abheben . Erst von unten reparieren und die Platte auf den Leisten, mit Kleber ,verschrauben oder Tackern. Dann von innen das Styropor ,wenn nötig , und die innere Platte verkleben. Kannste auch Tackern oder eine etwas größere Holzzulage auflegen und was schweres drauf ( Batterie z.b. ) der Kleber ist bei 15 Grad nach ca. 1 Std. fest . Befeuchtest du ihn mit Wasser und hast ca. 20 Grad , dauerts nur 15 - 20 min. Sobald Wasser ins Spiel kommt , geht es fix . Der ist Feuchtigkeits härtend. Also nicht so dick auftragen wenn du ohne Wasser arbeitest. Wenn der nicht komplett ausreagiert , und der irgenndwann nässe abbekommt , geht der wieder . dann haste ne Beule im Boden .

  • Ich habe die Versandbestätigung gerade bekommen, mit etwas Glück kann ich dann morgen zumindest an die Leiste . Ob direkt richtig, muss ich sehen .Dann kann man hoffen, das der nur feuchte Bereich vorn von unten abtrocknet.


    Ich nehme an das man auf den Bildern was erkennen kann. Und ja , ich hätte es sehen müssen wenn ich die Liste vom Peter ordentlich beachtet hätte .


    Das an der Tür macht mir am meisten unbehagen , da werde ich wohl erst sehen was los ist, wenn die Aluleiste ab ist und dann muss überlegt werden was man an der Wand macht, die auch etwas weich ist.

  • Der Unterbodenschutzscheiß sieht aus wie vor dem Verkauf übergeschmiert.
    Das ist ja noch richtig sauber.
    Hast du den Vorbesitzer daraufhin mal angesprochen?
    Bist du Rechtsschutzversichert?
    Da sind ja leider einige Stellen weich :(
    Was ist das dunkele rechts neben dem Prüfschraubendreher auf Bild 6 ?

  • Quote

    Original von Bullytreter


    Was ist das dunkele rechts neben dem Prüfschraubendreher auf Bild 6 ?


    Da hat auch einer mit U-Boot-Schutz rumgesprüht, würde ich mal vermuten :klatsch:

    "Man kann ohne Hund leben, aber es lohnt sich nicht."


    Heinz Rühmann

  • Die reparierte Stelle ist nicht frisch , das wirkt auf dem Bild so.


    Ich glaube nicht das man da ein Faß aufmachen kann/sollte.
    Gekauft wie gesehen , ich hatte ja meine Chance.


    Ich hatte dem Verkäufer auch schon beglückwünscht , er hat zurück geschrieben das es ihm leid tut du er es nicht wusste , das doch einiges gar ist , wenn der Wagen nicht in absehbarer Zeit einen Käufer gefunden hätte hätte er ihn behalten.
    Nehme ich so hin , einen unehrlichen Eindruck machte er nicht auf mich .


    Es sind 2 Laschen über der Leiste verschraubt , werden auch gedichtet/entfernt /erneuert .


    Gruß
    Urs

  • Ich habe mich heute um die Leiste über dem Gaskasten gekümmert.
    Diese war grundsätzlich Fest und vermutlich auch dicht (ich hoffe weiterhin :D )
    Ob man nun immer noch Feuchtigkeit vorn am Unterboden fühlen kann wenn es geregnet hat wird sich zeigen.


    An 2-3 anderen Stellen habe ich auf gut Glück was von dem Dekalin hingeschmiert um Schadensbegrenzung zu betreiben . Da wird es Frühjahr für werden müssen um dort was zu machen.


    Die Griffe und die Löcher von den Ösen folgen auch dann.


    Ist ja schon schön, das es heute nicht geschifft hat.