Luft im Kraftstoffsystem

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    mein ACV zickt seit Kurzem: nach längerer Standzeit (einige Stunden) sammelt sich Luft im Kraftstoffsystem, die sich mit Startschwierigkeiten bemerkbar macht. Je länger der Bus steht, desto mehr Luft scheint es zu geben.



    [Blockierte Grafik: http://www.t4-wiki.de/wiki/images/thumb/Kraftstoffversorgung_Leckoelleitung_letzte.jpg/350px-Kraftstoffversorgung_Leckoelleitung_letzte.jpg]


    Im oben dargestellten ESP-Vorlaufschlauch ist auch nach ein paar Tagen keine Luft zu sehen. Beim Anlassen wandert jedoch ein 'Block Luft' durch den Schlauch Richtung ESP. Danach ist keine Luft mehr im Schlauch erkennbar, nur noch luftfreier Diesel.
    Die Einspritzdüsen wurden vor ca. 6 Wochen getauscht; dabei wurden natürlich auch die Leckölleitungen erneuert. Die Kraftstoffleitungen sind fest mit Düsen und ESP verbunden. Das gesamte Kraftstoffsystem im Motorraum (inkl. ESP) ist pudertrocken; keine Spuren eines Lecks. Der Dieselfilter wurde die letzten Jahre nicht angefasst. Und zu guter Letzt ist das o.a. Verhalten unabhängig vom Tankinhalt. Es scheint aber temperaturabhängig zu sein; je kälter desto schlimmer.


    Ich vermute eine Undichtigkeit im nicht durchsichtigen Bereich des Zulaufschlauchschlauch in der Nähe der ESP (siehe Bild oben). Der scheint sich so langsam aufzulösen, man kann Gummi abrubbeln.


    Nun mein (Verständnis)Problem:
    Immer wenn die Standheizung an ist/war, gibt es dieses Luftproblem nicht. Auch nach Tagen Standzeit genügen ein paar Minuten SH-Betrieb und der Bus springt sofort an und es ist während des Anlassens keine Luft im Schlauch erkennbar.
    Aber wieso?
    Der Kraftstoff für die Standheizung wird doch im Vorlauf abgezweigt (hinter dem Dieselfilter (?)). Dabei kann doch eigentlich die Luft aus dem ESP-Vorlauf nicht durch die ESP Richtung Tank verdrängt werden?!? Aber sie muss ja irgendwo hin... ?(

    • Offizieller Beitrag

    Die Standheizung ist vor dem Filter angeschlossen, also direkt hinterm Tank.
    Eigentlich würde sie zuerst Probleme haben, wenn die Luft "unten" einströmt, also im Bereich zwischen Tank und Filter.
    Andererseits steht die Kraftstoffsäule oberhalb des Abzweigs der Heizung in der Leitung, und verhindert einen Lufteintritt. Solange aus dem Filter noch Kraftstoff zurücklaufen kann, läuft die Heizung noch relativ problemlos.
    Nur müsste dann noch mehr Luft im System sein, und der Motor würde wahrscheinlich nur nach längerem Orgeln anspringen bzw. würde nach dem ersten erfolgreichen Start gleich wieder ausgehen.

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Zitat

    Original von Bernd 75kW
    Nur müsste dann noch mehr Luft im System sein, und der Motor würde wahrscheinlich nur nach längerem Orgeln anspringen bzw. würde nach dem ersten erfolgreichen Start gleich wieder ausgehen.


    Das passiert aber nicht. Und ich verstehe es nicht.
    Der Motor springt nicht richtig an, bevor die erwähnte Portion Luft durch den Schlauch in Richtung ESP gewandert ist. Lange orgeln muss man dafür allerdings nicht. Aber eigentlich heißt das doch, dass auch Luft in der ESP ist?!?


    Die könnte auch von einer ESD/Einspritzleitung kommen. Da aber immer nur eine Leitung am offenen ESP-Ausgang hängt und die anderen nicht in die ESP leerlaufen können, müsste das Problem sporadisch auftreten - je nach Stellung der ESP beim Abstellen. Und dann müsste ja auch ein Anschlussstutzen der ESP (Rückschlagventil?) defekt sein. Aber es tritt immer auf. Und die Standheizung bringt dort sicher keine Luft weg.


    Wie wahrscheinlich ist es, dass die Kraftstoffpumpe der Standheizung die Luft aus der Vorlaufleitung der ESP saugt und die dann über den Restdiesel in der Rücklaufleitung gefüllt wird? Irgendwie klingt das abenteuerlich ;)

    • Offizieller Beitrag

    Hi


    der Dieselfilter wurde Jahre nicht angefasst und wenn es kälter ist ist es mehr Luft ?


    Ich würde erst den Knackfrosch mit Dichtung und ggf. Schlauchenden erneuern. Gern auch den Filter mit wenn man schon an der Stelle arbeitet.
    Wenn der O-Ring etwas älter wird verliert er an Flexibilität und das wird sicherlich stärker wenn es kälter ist .


    War da nicht noch so eine Endkappe (Leckölleitungen)auf der letzten Düse ? Ist die auch neu gekommen ?


    Gruß
    Urs

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Zitat

    Original von urs137
    der Dieselfilter wurde Jahre nicht angefasst und wenn es kälter ist ist es mehr Luft ?


    Ja, danach sieht es aus.


    Zitat

    Original von urs137
    Ich würde erst den Knackfrosch mit Dichtung und ggf. Schlauchenden erneuern. Gern auch den Filter mit wenn man schon an der Stelle arbeitet.
    Wenn der O-Ring etwas älter wird verliert er an Flexibilität und das wird sicherlich stärker wenn es kälter ist .


    Der ist sowieso fällig und auch schon unterwegs.
    Allerdings glaube ich nicht wirklich, dass er daran schuld ist. Wenn der an der Dichtung leckt, dann müssten doch eigentlich ständig Luftspuren im Diesel erkennbar sein. Aber sobald der Motor läuft, ist keine Luft mehr zu erkennen.



    Zitat

    Original von urs137
    War da nicht noch so eine Endkappe (Leckölleitungen)auf der letzten Düse ? Ist die auch neu gekommen ?


    2x ja.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von UdoZ



    Der ist sowieso fällig und auch schon unterwegs.
    Allerdings glaube ich nicht wirklich, dass er daran schuld ist. Wenn der an der Dichtung leckt, dann müssten doch eigentlich ständig Luftspuren im Diesel erkennbar sein. Aber sobald der Motor läuft, ist keine Luft mehr zu erkennen.


    Das ganze könnte sich auch so abspielen:
    Sobald der Motor läuft, wird der Knackfrosch vom Unterdruck im Filter "angesaugt", und die Dichtung ist wieder dicht. Deswegen nur eine große Blase.
    Stellt man den Motor ab, lässt auch der Unterdruck mit der Zeit nach, die Dichtung versagt, und Luft kann eindringen...

  • Hi,


    gibts schon was Neues oder sogar Erfolge zu berichten?


    Das Problem kenne ich auch von meinem Bus. Ich hate gehofft, dass durch den Austausch der Dichtung am Knackfrosch alles besser wird. Aber wenn der Bus bei Kälte längere Zeit steht, dann sammelt sich Luft in der Leitung und der Anlasser muss eine Weile orgeln, bis der Motor anspringt. Könnte es helfen, die ganzen Leitungen (auch den Dieselrücklauf) komplett zu erneuern? Wie hoch sind die Chancen, dass sich der Aufwand wirklich lohnt?


    Gruß,
    astern