Was habt Ihr heute an eurem Bus gemacht – geschraubt

  • Auf den Bulli-Days sprang mein Bus plötzlich nicht mehr an. Anschieben klappte. Zuhause stellte mein Schrauber dann fest, dass es im Kabel, welches vom Anlassschalter in die Zentralelektrik und von dort weiter zum Magnetschalter führt, eine Stromunterbrechung gab. Und wenn die Leitung zum Magnetschalter defekt ist, startet der Motor nicht, weil sonst der Anlasser geschrottet werden würde. Also wurde eine Leitung vom Anlassschalter direkt zum weiterführenden Kabel zum Magnetschalter gelegt, aus Gründen der Vereinfachung unter Umgehung der Zentralelektrik. Jetzt startet er wieder wie in alten Tagen.


    Gestern dann habe ich ihn fertig hochglanzpoliert und versiegelt. Endlich mal komme ich mit einem glänzenden Bus zu einem Treffen. ;)

  • In der Leitung zum Anlasser befindet sich noch eine weitere eine Steckverbindung mit einer Kurzschlussbrücke (Blindstecker).
    Dort wird bei Automatik-Fahrzeugen das Start-Sperr-Relais angeschlossen, um ein Starten mit eingelegter Fahrstufe zu verhindern.
    Möglicherweise ist dort eine Unterbrechung vorhanden.


    Das Überbrücken von irgendwelchen Leitungen, die jahrelang problemlos funktioniert haben, halte ich für keine gute Idee. Schon gar nicht "aus Gründen der Vereinfachung unter Umgehung der Zentralelektrik".
    Der eigentliche Fehler muss gesucht, gefunden und beseitigt werden.
    Möglicherweise funktioniert jetzt das Batterie-Trennrelais nicht mehr, weil die Verbindung zum Anlasser fehlt (je nach Baujahr und Ausführung unterschiedlich).

  • Am WE zwei Brandrup-Schienen verschraubtklebt - hat letztendlich sehr gut geklappt nach einigem Herzrasen.
    Toll fand ich die Qualität der mitgelieferten Edelstahl Torx-Blechschrauben - im Gegensatz der von mir im Schraubenhandel gekauften A4-Edelstahlschrauben (optisch gute Qualität). Die wollte ich zum Vorschneiden verwenden.


    jetzt noch die Gummispoiler drankleben wenn die Sonne wieder rauskommt.


    @Wolfman, Wolfgang, wie geht man pflegetechnisch eigentlich mit einem 6 Monate altem Lack um, von dem noch das Wasser abperlt wie frisch gewachst? Der ungeschützte Lack ist schon drei Wochen der Witterung ausgesetzt =O


    LG, Ralph

  • Danke für die Info - hmm, meinen bekomme ich so schnell nicht reisefertig. Jetzt ist erst mal Mels Bus dran.
    Vielleicht ergibt sich ja noch die Chance im Laufe des Jahres.


    Gruß, RalphCC

    :bye:
    - 365 Tage Zimmer frei im Jahr -
    - Zu Hause ist da, wo man parkt -

  • Diesmal nicht beim Bus, sondern beim Familien-Benz:
    Klimaanlage befüllt. Nach rund 8 Jahren waren nur noch wenige Gramm Kältemittel im System, dementsprechend kam auch nur heiße Luft....


    Der Preis war allerdings gewaltig, denn inzwischen wird R134a in Gold aufgewogen: 130€ tutto completto !


    (Beim nächsten mal wird das Ding mit Autogas befüllt....)

  • die Gummi-Federmatte unter dem Recaro DS ersetzt.


    War schwierig zu bekommen und die Montage brauchte etwas Geschick.
    Jetzt ist der Sitz wieder wie neu.

    alla dann Fridi


    1X, 45 KW => 6 l/100 km,von März 1994 - Juli 2010,
    ACV Syncro 96 KW =>7,0l/100 km; mit WW9,2l/100km[/(seit Oktober 2009)
    Polar 570 => seit 1979

  • Der "große" Bus ist zurück aus der Werft.
    Traggelenke vorne (mal wieder) und hinten links das Radlager neu.
    Lackierung an Radläufen und Schwellern augebessert, Heckklappe "restauriert",
    Gasprüfung, AU und TÜV gemacht.
    Leichte Mängel: Motor ölfeucht - irgendwas muss der Prüfer ja in den Bericht schreiben, sonst stimmt die Statistik später nicht.....
    Selbst wenn Öltropfen am Motor hängen, wäre das ein geringer Mangel.
    Eine defekte Zusatzblinkleuchte im Aussenspiegel ist dagegen ein erheblicher Mangel.....

  • Der "kleine" Bus hatte plötzlich nur noch 3 Gänge: 3, 4 und 5.
    Der Rest war nicht mehr ohne große Mühe abzurufen.
    Die Ursache war schnell gefunden: Am Schaltgestänge fehlte die Buchse für die Kugel, auf der sich das Gestänge am Motorblock abstützt.
    Das Ersatzteil zu beschaffen war auch kein Problem, nur der Einbau ging nicht ohne viel fluchen.
    Die Buchse in den Haltewinkel zu bekommen, war dabei die einfache Übung: Buchse in eine halbvoll mit Wasser gefüllte Kaffeetasse legen, in die Mikrowelle stellen, und ca. 1 Minute kochen lassen. Schon flutschte es.
    Die Kugel in die Buchse zu bekommen ging dagegen nur mit reichlich Fett, Hebelkraft, Gegenlager, um den Winkel nicht zu verbiegen, und einem ca. 1,5m langen Hebel.
    Nach etlichen Versuchen hörte man ein leises Schmatzen, und das war´s dann.....
    Von wegen mal eben reindrücken........


    Preis für das Ersatzteil : ca. 1,75€
    Beim Freundlichen hätte die Reparatur wahrscheinlich einen höheren 3-stelligen Betrag gekostet.