Küchenmodul und Luftstandheizung - gute Partnerschaft - Lösung

  • Die Problematik ist jedem MV II -Fahrer bekannt, der über beide Elemente Küchenmodul Fahrerseite und Luftstandheizung verfügt.
    Bedingt durch die Positionierung der Kücheneinheit hinter dem Fahrersitz werden die Luftaustrittsdüsen der Luftstandheizung mehr oder weniger versperrt.
    Dadurch wird die Seitenwand und der Boden des Küchenmoduls + der Kunststoffheizungskanal stark aufgeheizt, Hitzestau entsteht.
    Die gewünschte Heizleistung im Fahrzeug wird minimiert.


    Die immer wieder empfohlene Lösung, die Schrankeinheit auf Schienen o.ä. einige Zentimeter vom Boden abzuheben und damit einen Schlitz zwischen T4-Boden und Schrankboden zu schaffen, um die warme Luft durchströmen zu lassen, ist eher suboptimal.


    Die Schienen müssten parallel zur Fahrrichtung eingebaut werden, somit entsteht ein Kanal unter dem Schrank. Einige Zentimeter (3-5cm ) Kanalhöhe nutzen eigentlich nichts, da der Weg des Luftstromes von den Düsen quer unter dem Schrank hindurch Richtung Rückbank ins "Freie" viel zu lang (50-60cm) ist.
    Effekt: Der Schrankboden wird gleichmässiger großflächig aufgeheizt.


    Zweite Variante:
    Der Schrank müsste auf kleinen "Stelzen" stehen.
    Dann könnte die heisse Luft auch in Richtung Fahrzeugmitte unter dem Schrank herausströmen.
    Diese Variante wäre thermodynamisch schon erheblich besser.
    Nachteil ist immer noch das Aufheizen des Schrankes, bzw. des Elemente im Schrank.


    Beide Varianten heben die Schrankeinheit an, so dass nutzbares Volumen in der Höhendimension verloren geht.
    Ohne eine optimale Lösung bzgl. der verbesserten Luftströmung in den Fahrzeuginnenraum darzustellen.


    Bei näherer Betrachtung der Temperaturverteilung an den Austrittsdüsen fällt auf, dass der wesentliche Wärmestrom der Luftstandheizung (in Fahrrichtung gesehen) ganz links austritt, des Wärmetauschers der Motorheizung ganz rechts austritt.
    Der mittlere Bereich der Düseneinheit mit den 5 x 3 Schlitzen wird kaum genutzt.


    Warum ?


    Nach dem Öffnen des Heizungskanales stellt sich folgende Situation dar.


    [Blockierte Grafik: http://t4-wiki.de/wiki/images/Heizungskanal01.jpg]


    Konstruktiv bedingt, wird der Wärmestrom grob entsprechend dem folgenden Bild verteilt:


    [Blockierte Grafik: http://t4-wiki.de/wiki/images/Heizungskanal02.jpg]


    Ergebnis: Genau der Bereich, der durch die Schrankeinheit abgedeckt wird, transportiert eigentlich die Wärme.


    Wünschenswert wären aber die im folgenden Bild dargestellt Wärmestromaustrittssituation.


    [Blockierte Grafik: http://t4-wiki.de/wiki/images/Heizungskanal03.jpg]


    Um dies zu erreichen, kann man im ersten Schritt zwei Änderungen vornehmen:


    1. Die Lüftungsschlitze ganz links schließen.
    2. Die Luftführung in der Kanalmitte etwas in Richtung Ausströmdüsen Mitte "öffnen".


    [Blockierte Grafik: http://t4-wiki.de/wiki/images/Heizungskanal04.jpg]


    Damit werden zwei Punkte erreicht:


    Der Schrank wird nicht mehr "angestrahlt", der Luftstrom kann bereits besser in Richtung Fahrzeugmitte austreten.
    Allerdings ist die Wirkung viel zu gering. Der Hitzestau im Kanal ist zu groß.


    Es würde sich folgende Veränderung anbieten:


    [Blockierte Grafik: http://t4-wiki.de/wiki/images/Heizungskanalkonstruktion.jpg]


    Ein kleiner wärmeluftführender Kanal (grüner Bereich) der den kompletten Volumenstrom zur Mitte führt.
    (Der rote Bereich stellt den Schrank dar).


    Dimension: 45 x 35 x ca. 300.


    Damit wäre das Problem vermutlich gelöst.


    Jetzt bin ich derzeit auf der Suche nach einem wärmebeständigen Kunststoffkanal, der an dieser Stelle möglichst gut einzubauen wäre.
    Es muss eine laminare Strömung erzeugt werden, d.h. es muss ein Kanal mit glatten starren Innenwänden sein - kein "Ringelteil" o.ä. .


    Vorschläge ?


    Grüße
    Klaus-TDI

  • Wäre Kabelkanal eine Alternative oder ist der nicht Wärmebeständig genug?
    Ansonsten ein dünnes Blechprofil anfertigen / lassen statt eines Kunststoffprofils. Nachteil ist das geringfügig höhere Gewicht, das sich meines erachtens bei 0,5mm Blechstärke und Alu in Grenzen hält. Zuladung dürften wir ja alle ausreichend haben :D

    • Offizieller Beitrag

    Flachkanalsysteme von Küchen-Miefschleudern oder im Volksmund Abluft-Dunsthauben genannt, würden sich anbieten. Allerdings passen die Dimensionen wohl eher nicht so.
    Der gut sortierte Baumarkt hilft aber dabei, so etwas zweckzuentfremden oder auch auszuschließen. Vielleicht kann man mit etwas Stichsägenakrobatik so etwas hinfummeln.


    Edit: Marley bietet so'n Krempel zum Beispiel an - schwerentflammbar :D :D :D sollte dem Nutzen entgegenkommen

  • Zitat

    Original von UdoZ
    Moin,


    genügt es nicht, eine ein Blech vor die Schlitze zu setzen?


    Schon getestet - die Luft wird ja von unten nach oben vertikal aus dem Luftkanal der Standheizung gedrückt und will nicht wirklich horizontal nach rechts "um die Ecke".
    Extremer Wärmestau.


    Es muß IMHO schon eine kanalförmige, fast geschlossene Lösung sein.


    Grüße
    Klaus-TDI

  • Mit dem Problem des Wärmestaus habe ich mich auch schon bei der Planung und Bau meines Küchenblocks beschäftigt.
    Letzlich habe ich den Block so gebaut, dass er nicht bis press vorne am Luftaustritt abschließt, sondern etwa 15 cm weiter weg steht. Ebenso sind die beiden Kanister an der rechten Seite befestigt und werden durch zwei Bretter gehalten.
    Das untere Brett liegt ungefähr bündig über dem Ausströhmer. Wenn man nun unter dieses Brett ein Winkelblech diagonal zur Läge an der Unterseite anbringt hat man ungefähr den gleichen Effekt, wie oben schon beschrieben im Inneren des Ausströhmers. Der Luftstrom wird dann an dem Blech entlang zur Mitte geleitet.


    So, nun is meine Zunge verdreht und ich hoffe ihr wisst was ich meine.


    Wenn nicht versuch ichs dann nochmal mit ner Zeichnung.


    Da ich bis jetzt aber beides gleichzeitig noch nicht benutzt habe bin ich mit dieser Idee immer noch in der Planungsphase.


  • War meine erste Idee.
    Quasi einen Außenkanal, am Kückenblock befestigt. Getestet.
    Die gleiche Problematik tritt dann wieder auf, nur zeitverzögert.
    Der "Außenkanal" heizt sich auf, der Küchenblock wird seitlich miterwärmt bis deutlich erhitzt, je nach Laufzeit der Luftstandheizung.
    Zumindest bei meiner Konstruktion, die ja deutlich näher am Ausströmer sitzt.
    Diese Variante wird den Hitze-Effekt dämpfen bzw. verzögern, das Problem vermutlich aber nicht lösen.


    Grüße
    Klaus-TDI

  • Der Luftkanal funktioniert strömungstechnisch wie gewünscht (siehe Bild).
    Die heisse Luft kommt aus dem mittleren Bereich, die "Küchenblock-kritischen" Ausströmer bleiben kalt.


    Aber: Das Halbzeug "Elektrokabelkanal" kann man temperturtechnisch vergessen.
    Bereits nach 5 Minuten Heizungslauf war der komplette Kabelkanal locker verformbar.


    Jedenfalls sind jetzt die Dimensionen bekannt.
    Zwangsweise wird nun Alu oder dünnes Blech als Material Verwendung finden. :D


    Grüße
    Klaus-TDI

  • 20 min. Laufzeit - keine Verformung, die gewünschten Düsen werden genutzt.
    Die nichtnutzbaren Düsen von innen mit Kunststoffplatten verschlossen.
    50er HT-Rohr, halbiert, zweite Hälfte zur Verstärkung in die Nutzhälfte eingeklebt.
    Länge ca. 210mm, Länge bis zum Ausschnitt ca. 170mm.
    Wird durch die Mega-Mäusetreppe an der richtigen Position geklemmt.
    Aber noch mit etwas Kleber fixiert.
    Fertig.
    Einfach, kostengünstig und wirkungsvoll.


    Grüße
    Klaus-TDI


  • Wir waren letztes Jahr 5 Wochen in Skandinavien unterwegs, haben die Standheizung nahezu täglich, besser nächtlich benutzt.
    Hat geklappt.


    Grüße
    Klaus-TDI

  • Zitat

    Original von Klaus-TDI
    Der Luftkanal funktioniert strömungstechnisch wie gewünscht (siehe Bild).
    Die heisse Luft kommt aus dem mittleren Bereich, die "Küchenblock-kritischen" Ausströmer bleiben kalt.


    Jedenfalls sind jetzt die Dimensionen bekannt.
    Zwangsweise wird nun Alu oder dünnes Blech als Material Verwendung finden.


    Moin Klaus,


    vielen Dank für den Klasse Tip und die Vorarbeit - super Hinweis, wäre diese Woche in die gleiche Falle gelaufen.


    Kannst du die Abmessungen von dem weißen Kanal posten?
    Etwas in der Art stelle ich mir vor, jedoch anderes Material und leicht modifiziert.
    Mit den Abmessungen von deinem hätte ich einen guten Startpunkt ...


    Vielen Dank aus dem hohen Norden!

  • An die konkreten Abmessungen des Kunststoffkanals kann ich jetzt nicht wirklich erinnern, aber zur Orientierung könnte das 50er 210 / 170 mm lange Kunststoffrohr vielleicht dienen ?
    Am besten nimmst Du die Blende ab und ermittelst die Maße direkt.


    Darf man dann Deine Variante auch sehen ?


    Vielleicht rüste ich ja noch nach.


    Grüße
    Klaus-TDI